Beim Stöbern im Blog fiel mir auf, dass ich so manches in den letzten Wochen vernachlässigte. Natürlich nicht in Sachen Pflege – alles gedeiht prächtig, keine Panik! Aber weil vieles eben nun so prächtig gedeiht, sind die ein oder anderen Fotos zu meinen diesjährigen Sämlingen mehr als überfällig.
Als da wären die Wüstenrosen (Adenium obesum): Ich selbst sehe sie täglich. Klar dass man dabei Wachstumsfortschritte als solche kaum mehr wahrnimmt. Doch da der letzte Artikel bereits mehr als sechs Wochen alt ist, kam ich gerade selber ins Staunen, wie sehr sich die Pflanzen im Vergleich zum damals geposteten Foto nun verändert haben: War das Grün damals noch recht übersichtlich gehalten und fiel als solches allerhöchstens als Farbakzent im grau/braunen Substrat auf, hat es mittlerweile die Oberhand gewonnen und überdeckt nun einen Großteil der Substratoberfläche. Die Pflanzen sind teilweise mehr als das Doppelte in Breite und Höhe geschossen und haben dementsprechend auch mehr an Laub gewonnen.
Wie ich in vergangenen Artikeln zu Adenium obesusm bereits mehrfach beschrieb, hatte ich damals das Substrat rund um die Stämmchen bis zum ersten Blattpaar angehäuft. Grund dafür waren mehrere Rechercheergebnisse aus diversen Foren, in welchen diese Methode – von teils erfahrenen Sukkulentenzüchtern – empfohlen wurde, um ein kompaktes und voluminöses Caudexwachstum zu erzielen. Eben das, was man sich an Adenium obesum wünscht: einen typischen, knollenartigen Caudex.
Bislang fällt das Ergebnis an meinen Pflanzen diesbezüglich allerdings noch recht mager aus. Der unterirdische Teil des Caudex ist zwar bei allen sechs Pflanzen mittlerweile verdickt, doch ist dies nur minimaler Natur. Während sich der Caudex langsam heranbildet, wuchern die Pflanzen obenrum viel zu sehr und bilden ein Blattpaar nach dem nächsten aus, was sich natürlich im Höhenwachstum niederschlägt. Geilwuchs schließe ich vorsichtig aus, da mir die Pflanzen dafür zu kompakt erscheinen. Allerdings habe ich noch keinen Vergleich aus eigenen Erfahrungen. Fakt ist allerdings, dass das Adenium obesum von der Pflanzenraritätenbörse bei gleicher Größe durchaus gedrungener gewachsen und bereits verzweigt ist. Davon sind meine Pflanzen wohl noch meilenweit entfernt.
Der Standort ist eine zwar vollsonnige Fensterbank, doch reicht auch dieses Licht bei lichthungrigen Pflanzen oftmals nicht aus, auch wenn es subjektiv als hell empfunden wird. Angesichts dieser Tatsache, könnte es den Pflanzen dann wohl doch an Licht mangeln.
<Monolog> Nach draußen stellen möchte ich sie allerdings noch nicht, da das Wetter trotz Sonnenschein und Hitze doch teils zu unberechenbaren Kapriolen neigt und ich die Pflanzen ungern im Starkregen ertränken möchte. Ich merke, ich brauche dringend wieder einen neuen Anzuchtschrank.. Ach halt, ich stell sie einfach wieder in die Anzuchtkiste, dann kann ihnen der Regen auch nichts anhaben. </Monolog>
Mehr Beiträge und Bilder zum Thema finden sich auf dieser Seite unter dem gewohnten Stichwort „Adenium obesum„.