Mut zur neuen Frisur: Grünlilie radikal zurückschneiden

Es gibt kaum eine Pflanze, die altbackener und Klischeebehafteter ist, als die gute, alte Grünlile (Chlorophytum comosum). Sie ist der Inbegriff der Büropflanze und erfreut sich auch im Wohnraum größter Beliebtheit. Das Beamtengras, wie sie zynisch genannt wird, filtert die Raumluft und sorgt für ein angenehmes Klima – und auch Katzen kommen bei ihr auf ihre Kosten.

gruenlilie_gross

die Mutterpflanze ist für Katzen tabu und darf ruhig wuchern.

So robust wie sie ist, so schnell wuchert sie und neigt gern dazu, einseitig zu wachsen. Drehen schafft – wie bei den meisten Pflanzen – hier natürlich kurzzeitig Abhilfe, doch irgendwann ist der einseitige Wuchs so sehr im Wuchs verankert, dass man die Pflanze drehen und wenden kann: sie sieht einfach nicht mehr schön aus und wächst völlig aus der Form. Auch Geilwuchs ist oft zu sehen.

Oder ein anderes Beispiel, wie man eine Grünlilie schnell und effektiv unansehnlich erscheinen lassen kann: man nehme Katzen und stelle eine Grünlilie in deren Nähe auf. Neben Katzengras sind Grünlilien das beliebteste Grünfutter der Stubentiger und fördert den Würgereflex, der den Magen von Fellbällen befreit und für einen guten „Rutsch“ sorgt. Die Katzenmeute macht sich gern über ihr bekömmliches Laub her und sie ist eine gute und langlebige Alternative zum Katzengras. Kurzum: Eine Pflanze, die man ruhigen Gewissens beistellen kann und die Mietzen durchaus effektiv von anderen Pflanzen ablenkt. Doch die Fressattacken der Stubentiger ziehen nicht ohne Folgen an der Pflanze von dannen; zwar schadet es ihr nicht, wenn sie regelmäßig angeknabbert wird, doch möchte man einen zerrupften Busch wirklich im Wohnzimmer stehen haben?

gruenlilie_1

eine Futterpflanze – eine Woche nach dem Rückschnitt mit der Schere.

Grünlilien hatte ich schon lange, bevor die Katzen bei mir einzogen. Mit den Katzen wuchs auch die Anzahl an Grünlilien. Mindestens zwei Exemplare dienen zum Knabbern – und durch die Kindel, die ständig sprießen, lässt der Vorrat an Grünlilien nicht nach. Ein abwechselnder regelmäßiger Rückschnitt hält die Pflanzen kräftig und gesund. Grünlilien zurückschneiden? Klar, warum nicht! Ob man unschöne Bissspuren entfernen möchte, oder die Pflanze einfach zu groß geworden ist. Die Grünlilie ist nahezu unkaputtbar und verträgt einen noch so radikalen Rückschnitt entlang der Topfoberkante – quasi einen Schritt auf Anfang.

wenige Wochen später: die Pflanze wächst und gedeiht

wenige Wochen später: die Pflanze wächst und gedeiht

Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um die Grünlilie zurück zu schneiden. Schon nach wenigen Tagen zeigen sich neue Triebspitzen, die binnen weniger Wochen dichter und dichter werden. Zwar dauert es einige Monate, bis die Pflanze wieder einen stattlichen Durchmesser aufweist, doch regeneriert sie sich vollständig und erhält eine Chance, wieder vernünftig zu wachsen.

Grünlilien sind sicherlich banale Pflanzen, doch höre ich oft von Leuten, die ihre Grünlilien entsorgen, weil sie ihnen zu hässlich geworden sind. Wie wäre es demnächst mit einem Griff zur Schere, statt zum Müllbeutel?

unterschrift_75

Werbung

Eine Antwort zu “Mut zur neuen Frisur: Grünlilie radikal zurückschneiden

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..