In Duisburg tragen die Bäume neuerdings QR-Codes

Als ich heute durch den Duisburger Kantpark schlenderte fiel mir auf, dass einige Bäume nun mit Schildern versehen waren. Schilder, die entweder neu sein mussten, oder mir bis dato nicht aufgefallen waren. Ich musste schon sehr nahe herantreten, um den Hintergrund dieser Schilder zu erkennen. Es handelte sich dabei um Kunststofftafeln, die mit QR-Codes und dem Namen des jeweiligen Baumes versehen waren.

Der Kantpark, ein grünes, wenn auch schmuddeliges Einod inmitten Duisburgs, dient vielen Menschen lediglich als Abkürzung in die nahegelegene Innenstadt. Lang aufhalten möchte man sich angesichts der ansässigen Drogen-, Trinker-, und Obdachlosenszene allerdings nicht. Trotz dieser Schattenseiten ist dieser Park allerdings ein Eldorado für Dendrophile und sonstige Freunde der Botanik. Aufgrund der beachtlichen Baumvielfalt kann man hier schon fast von einem Arboretum sprechen, das zudem den Pfingststurm Ela, der im Ruhrgebiet einen dreistelligen Millionenschaden anrichtete, nahezu unbescholten überstanden hat.

Bei meinem direkten Weg vom Bahnhof gen Dellviertel konnte ich im Kantpark 5 beschilderte Bäume ausfindig machen. Drei davon fotografierte ich, die anderen beiden Bäume waren leider von Matsch und einer Menschenmenge umgeben. Eine Menschenmenge? Ok, die Schilder waren definitiv neu angebracht. Die Gruppe wirkte sehr offiziell und interessiert. Dort hineinzuplatzen um das Schild (es war übrigens eine Rosskastanie) zu knipsen, erschien mir unangebracht.

Da die ersten beiden Bäume mit den Nummern 15 und 14 versehen waren, liegt es nahe, dass neben den entdeckten 5 beschilderten Bäumen noch mindestens 10 weitere existieren. Aufgrund des Regens und der knappen Zeit konnte ich mich allerdings nicht unmittelbar auf die Suche machen. Die Suche der restlichen Schilder steht aber auf der ToDo-Liste!

Vor die Linse sprangen mir südlicher Zürgelbaum, Riesenmammutbaum und Ginkgo. Was sofort auffiel war das Fehlen der botanischen Namen. Sehr schade! Besonders bei Bäumen, die unter mehreren Namen bekannt sind, führt eine Deklaration ohne botanische Bezeichnung zwangsläufig zu Verwirrungen. Ein weiterer Punkt, den ich seh skeptisch beäugte, ist die Tatsache, dass diese Schilder ein Smartphone voraussetzen um die weiteren Informationen aufzurufen, die sich hinter dem QR-Code verbergen. Da ich kein solches Gerät besitze, kann ich leider nicht sagen, wohin die Codes führen. Vielleicht kann jemand anhand der Bilder für Klärung sorgen?

Was ich mich noch frage: schaden die Schrauben den Bäumen nicht?

Die Beschilderung der Bäume ist eine wirklich gute Idee, aber unter den genannten Aspekten leider doch nur eine sehr halbgare Lösung..

Nachtrag:

Und wo ich grad den Kantpark googelte, stieß ich auf eine Info zu dem Baumschildern. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt einiger Duisburger Bürger und der Uni Duisburg-Essen. Ich hätte nun auf einen Biostudiengang getippt, aber nein: Studenten der angewandten Kognitions- und Medienwissenschaften waren dran beteiligt. Nun nehme ich auch meine Kritik wegen der fehlenden botanischen Bezeichnungen zurück. Wobei ich immer noch der Ansicht bin, dass auf solche Tafeln die botanischen Bezeichnungen gehören! ;)

Übrigens hat sich Lady Gaga vor einigen Jahren im Kantpark blicken lassen. Incognito und ohne Medienrummel. Auch hierzu hat das Netz natürlich Informationen parat. Was man so alles findet..

Werbung

2 Antworten zu “In Duisburg tragen die Bäume neuerdings QR-Codes

  1. Hallo,
    ich melde mich nur zu einem Randthema:
    Üblicherweise werden Aluminium-Nägel zur Befestigung von Schildern an Bäumen verwendet, da sie nicht nur den Baum zu seinen Lebzeiten schonen, sondern auch das Werkzeug, falls der Baum einmal verarbeitet werden sollte.
    Mit freundlichem Gruß

    Like

  2. Hallo,
    ich möchte nur auf ein Randthema eingehen: Üblicherweise werden Schilder (und auch Nistkästen etc.) mit Aluminium-Nägeln an Bäumen befestigt.
    Das schont nicht nur den Baum zu seiner Lebzeit, sondern auch das Werkzeug, falls der Baum einmal verarbeitet werden sollte.
    Mit freundlichem Gruß

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..