Obwohl meine ersten selbstgezogenen Exemplare von Adenium obesum noch kein Jahr alt sind, hat das erste Pflänzchen des Urquintetts aktuell bereits einen Caudexdurchmesser von 25mm erreicht. Trotz der Winterruhe im kühlen und hellen Flur und damit einhergehender reduzierter Wassergaben, pausierte das Breitenwachstum der Pflanze augenscheinlich nicht und so legte der just genannte Überflieger während der letzten vier Monate 5mm an Durchmesser zu.
Ebenfalls nennenswert im Bezug auf diese Pflanze ist die Tatsache, dass sie im Vergleich zu den restlichen vier Exemplaren kein Laub abwarf und noch ihre ursprünglichen Blätter besitzt. Im Kontrast dazu bekamen die anderen Pflanzen mit Beginn der Winterruhe recht schnell gelbes Laub und warfen einen Großteil davon ab. Allerdings zeigen sich an zwei Exemplaren bereits frische, hellgrüne Blätter. Ein wenig mehr Stillstand wäre mir doch recht lieb gewesen..
Ebenfalls positiv sieht es bei der Adeniumsaat vom Sommer aus. Aufgrund der geringeren Masse der Pflanzen, schrumpeln diese aufgrund der reduzierten Wassergaben regelmäßig massiv ein. Doch Sukkulenten wären keine Sukkulenten, wenn eben dies nicht ihre Überlebensstrategie bei Wassermangel wäre. Im mittlerweile auf sechs Wochen ausgedehnten Turnus erfolgt eine nicht zu sparsame Wassergabe, damit die Pflanzen ihren Caudex wieder ordentlich aufblähen können und keinen Schaden nehmen. Länger sollte man die Trockenphase bei solch jungen, schmächtigen Exemplaren wirklich nicht hinauszögern.
Interessanterweise stechen hier die Exemplare der Sorte „Tongdara“ als besonders kräftig hervor. Caudexdurchmesser von bis zu 15mm sind hierbei zu verzeichnen, während andere Sorten (insb. Blackmagic und Lemon Pink) eher etwas schmächtiger ausfallen:
Wow, die sehen toll aus! Seit ich hier von den Adeniums gelesen habe, juckt es mich in den Fingern, das Projekt nehme ich wohl auch dieses Jahr in den Angriff.
Was ist mit den (leeren) Töpfchen?
LikeLike
Danke, werds weiterleiten. Die Pflanzen werden sich übers Lob freuen!
Es ist auch eine sehr faszinierende Gattung, mich hats auch sehr erwischt.
Also die leeren Felder im 10er Tray sind nicht gekeimte Samen. Einige Sorten waren nicht sonderlich keimfreudig. Der leere Topf im 6er Tray.. nunja. Hab ein Exemplar dummerweise draußen in der Sonne gebrutzelt. Gefiel der Pflanze nicht so recht.
LikeLike