Nachdem mein PC in letzter Zeit vermehrt Probleme machte und aufgrund eines geplatzten Elkos nur noch sporadisch bis gar nicht mehr hochfuhr, musste Abhilfe her und so ist dieser Artikel nicht nur der erste handgetippte des Jahres, sondern auch der erste, welchen ich mit meinem neuen Notebook verfasste. Doppelte Premiere, hooray!
Wie bislang jedes Jahr zum Jahresbeginn, ist es auch in diesem Jahr an der Zeit, sich erste Gedanken zur diesjährigen Aussaat zu machen. Für gewöhnlich geht dieses Brainstorming bei mir mit exzessivem Stöbern in Saatgutshops einher, welches schließlich in einer Bestellung einer engeren Auswahl an mehr oder minder seltenem Saatgut endet. Da sich allerdings bereits zum Jahresende eine relativ große Anzahl an Saatgut bei mir ansammelte und die Samendose bereits prall gefüllt ist, werde ich aus Gründen des leider nicht sinkenden Platzbedarfes wohl aufs Bestellen weiterer Sorten in dieser Saison verzichten.
Ausgesät wird in Kürze dann (durchgestrichen = bereits gesät):
Adenium obesum „Siam Jade dragon“Adenium obesum „Star Of Top“Adenium obesum „Super Yellow Maple“Adenium obesum „Super Yellow Leaf“Ariocarpus kotschoubeyanusAriocarpus lloydii- Strophanthus divaricatus
- Blauer Lotus (Nymphaea caerulea)
- Weiße Seerose (Nymphaea ampla)
- Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum procumbens)
- Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum zeyheri)
Lophophora williamsii v. williamsiiLophophora williamsii v. caespitosa- Plukenetia Volubilis
- Feige (Ficus carica)
- Schwarze Maulbeere (Morus nigra)
Die Wunschliste umfasst desweiteren folgende panaschierte Sorten von Lophophora williamsii:
- L. williamsii v. texana
- L. williamsii v. mex
- L. williamsii v. decipiens
- L. williamsii v. cordona
Ich merke schon, der Vorsatz, vorerst keine Samenbestellungen aufzugeben, wird nicht lang halten.
Seit Beginn dieses Blogs im Jahre 2011 sahen die Frühjahrsbestellungen folgendermaßen aus:
2011 (semillas.de):
- Süßmandel (Prunus dulcis var. dulcis),
- Orangenjasmin (Murraya exotica),
- Gardenie (Gardenia jasminoides),
- Bergmammutbaum (Sequoia gigantea),
- Orchideenbaum (Bauhinia variegata),
- Flamboyant (Delonix regia),
- Kunzea pulchella,
- Leptospermum macrocarpum,
- Joe´s Round Chili,
- Jalapeño.
2012 (samenladen.de):
- Paternosterbaum (Melia azedarach)
- Topfbaumwolle (Gossypium herbaceum)
- Berg-Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)
- Baobab (Adansonia digitata)
- Elefantenfuss (Dioscorea elephantipes)
- Peyote (Lophophora williamsii)
- Fächerahorn (Acer palmatum atropurpureum)
- Alpin Schneegummibaum (Eucalyptus pauciflora ssp. niphophila)
2013 (tropica.de):
- Riesengrenadilla (Passiflora quadrangularis)
- Süße Grenadilla (Passiflora ligularis)
- Ginkgo (Ginkgo biloba)
- Wüstenrose (Adenium obesum)
- Goldkugelkaktus (Echinocactus grusonii)
- Erdnuss (Arachis hypogaea)
Zudem keimten in den vergangen Jahren neben den explizit im Frühjahr bestellten Samen eine Vielzahl weiterer Samen, die sich nicht in dieser Aufzählung befinden. Für das Jahr 2013 sind somit noch zu erwähnen:
- Lupinen (Lupinus)
- Granatapfel (Punica granatum)
- Nashi (Pyrus pyrifolia)
- Adenium obesum „Black Magic“
- Adenium obesum „Double Santa“
- Adenium obesum „Tongdara“
- Adenium obesum „Lemon Pink“
- u.a.
Pingback: Der erste Gartencenterbesuch des Jahres | Vegetation daheim - Garten- und Pflanzenblog·
Viel erfolg beim Keimen :)
LikeLike
danke, die ersten Erfolge gabs auch schon! :)
LikeLike
Pingback: Alte Samensorten (III): Wer kümmert sich um die Erhaltung? | Garten2null·
Pingback: Alte Samensorten (I): Die Sorten und das Recht | Garten2null·
Pingback: Alte Samensorten (I): Hobbygärtner engagieren sich | Garten2null·
Pingback: Aussaatjahr 2014 | (K/M)ein Blog·
Pingback: Nektartröpfchen und Aussaatjahr 2014, Teil 1 | (K/M)ein Blog·
Pingback: Alte Samensorten (I): Was zeichnet die alten Sorten aus? | Garten2null·
Ein interessanter Beitrag – hat mich gleich mal ins Gruebeln gebracht, vielleicht komme ich ja fuer 2014 auch auf einen Plan, auch wenn der erste Vorsatz (nicht so frueh anfangen) schon gebrochen wurde ;D
LikeLike
Solche Vorsätze halten eh nicht lang. Wünsche viel Erfolg und bin auf Ergebnisse gespannt! :)
LikeLike
Da hast Du ja einiges vor! Bin gespannt auf die Ergebnisse! :)
LikeLike
man könnte auch sagen: the same procedure as every year. Manches keimt, manches nicht. Manches enttäuscht, manches erfreut. Ohja, ich bin auch gespannt.:)
LikeLike