umtopfen von Affenbrotbäumen (Adansonia digitata)

Gerade mal ein Jahr sind sie alt und sehen dennoch schon so trostlos aus. Scheinbar halten auch diese Gewächse eine Winterruhe, in der sie das Laub abwerfen und jegliche Aktivitäten einstellen. Recherchen zu diesem Thema bestätigten meine These zumindest vage, denn tot wirken die Pflanzen bei genauerer Betrachtung durchaus nicht, auch wenn sie seit Beginn der dunklen Jahreszeit recht schnell alle Blätter abwarfen und seit dem in einem Schlummerzustand ausharren. Eine Kratzprobe an der Rinde zeigte, dass im Innern auch weiterhin jede Menge Leben herrscht und Saft austritt. Auch die Stämme sind weiterhin flexibel, man spürt ihnen die Vitalität noch an. Bleibt also abzuwarten, wann die Pflanzen wieder zum Leben erwachen. Aktivitäten in den Nodien sind allerdings noch nicht zu entdecken. Ein wenig mehr Hintergrundwissen wird sicherlich nicht das falscheste  sein, was ich mir zum Thema „Adansonia“ aneignen könnte.

Mit Einzug kühlerer Nachttemperaturen kamen die Pflanzen im Oktober ins Haus und standen bei Zimmertemperatur an einem verhältnismäßig hellen süd/west-Fenster. Die Wassergaben wurden drastisch reduziert.

Heute zogen die Pflanzen aus den alten 12cm Töpfen und neue 14cm Töpfe. Als Substrat wählte ich Einheitserde mit etwas Sandzuschlag. Auf Blähton verzichtete ich diesmal bewusst, da das Produkt welches ich sonst nutze, zur Klumpenbildung neigt und das Substrat dementsprechend verfestigt. Eher suboptimal, wenn man bedenkt, dass der Blähtonzuschlag der Auflockerung dienen sollte. Beim umtopfen kamen die enormen Wurzeln der Pflanzen zutage, die schon erahnen lassen, welches Potential in Sachen Stammvolumen in diesen Gewächsen steckt. Erstaunlich ist allerdings trotz der eindeutig nachweisbaren Vitalität, dass eine der beiden Pflanzen zwar einen massiven Caudex bildete, doch die Wurzelmasse recht dünn gesät war. Die andere Pflanze hingegen konnte immerhin einen spärlichen Wurzelballen aufweisen.

Ich bin definitiv gespannt, wie – und vor allem ob – sich diese Pflanzen weiterentwickeln.

Werbung

Eine Antwort zu “umtopfen von Affenbrotbäumen (Adansonia digitata)

  1. Pingback: Baobabs/Affenbrotbäume (Adansonia digitata) treiben wieder aus | Vegetation daheim - Garten- und Pflanzenblog·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..