Ich dachte mir nicht wirklich viel dabei, als ich vor ein paar Tagen eine Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia) aß und dabei auf einen bereits gekeimten Samen stieß. Doch weckte dieser Fund das nur all zu bekannte Verlangen in mir, diese just ergatterten Samen umgehend in Anzuchtsubstrat zu verfrachten. Natürlich rein experimentell, denn was geschehen würde, konnte ich nur grob vermuten; keimen oder nicht keimen, das war hier die Frage.
Was am 12. März als Experiment startete, nahm sehr schnell konkrete Züge an. Lediglich drei Tage später zeigten sich die ersten Keimlinge. Wie erhofft, war es auch der bereits gekeimte Samen, welcher als erstes einen Schössling hervorbrachte. Filigran und unspektakulär, ein Pflänzchen, dass anhand seiner Keimblätter nicht zu identizieren war. Zu meiner Überraschung sind mittlerweile 5 weitere Samen gekeimt. Einige Sämlinge bilden sogar bereits das zweite Blattpaar aus und wachsen doch recht schnell – Angesichts des immer noch akuten Lichtmangels doch etwas zu schnell, so das leichter Geilwuchs eine unvermeidbare, akute Konsequenz zu sein scheint.
Ein weiteres Nashiexperiment zwecks Vergleich des Keim- und Wuchsverhaltens der Sämlinge wird im Sommer starten. Neben dem Wuchsverhalten unter besseren Klima-/Lichtbedingungen, interessiert mich auch das Keimverhalten der Samen im Bezug auf etwaige Vorbehandlungen und Lagerung der Frucht vor der Samenentnahme.
Aktuell lässt sich zu den gekeimten Samen folgendes sagen:
- Die Samen stammen aus einer überreifen Frucht, welche mindestens 10 Tage bei Raumtemperatur lagerte und nur noch wässrig-fad schmeckte.
- Die Samen wurden nicht stratifiziert.
- Die einzige Vorbehandlung bestand aus einer kurzen Lagerung in lauwarmem Wasser. Dies diente primär nicht zum Vorquellen, sondern viel mehr dazu, die bereits ausgetriebene Wurzel bis zur Aussaat frisch zu halten.
- Die Aussaat erfolgte keine Stunde später in feuchter Anzuchterde
- Der Topf mit dem angekeimten Samen stand auf der Fensterbank und wurde leicht feucht gehalten. Eine Schale mit 10 weiteren, nicht gekeimten Samen stand einige Tage im geschlossenen Zimmergewächshaus auf einem beheizten Fußboden.
- erste Keimungen am 15.03.
- erstes sichtbares Keimblattpaar am 18.03.
Ich werde das Experiment mit Spannung verfolgen und gewonnene Informationen in Bälde entsprechend in die Anzuchtdatenbank einpflegen, welche ich momentan aufbaue.