Gedanken und Vorbereitungen zur Aussaatsaison 2013

Dies ist mittlerweile das dritte Jahr in Folge, in dem ich meine Aussaatplanungen auf dieser Seite plane und dokumentiere. Exakt dies der Grund, weshalb ich das Projekt „Garten- und Pflanzenblog“ im Februar 2011 startete. Damals bestellte ich zum ersten Mal mein Saatgut im Netz – genauer gesagt bei semillas.de. Mit dem Shop sowie dem Saatgut machte ich recht gute Erfahrungen, die Qualität stimmte, die Keimquote war zwar m.E. nicht optimal, aber im Vergleich zum 2012er Saatgut von samenladen.de doch äußerst zufriedenstellend.

2011 (semillas.de):

  • Süßmandel (Prunus dulcis var. dulcis),
  • Orangenjasmin (Murraya exotica),
  • Gardenie (Gardenia jasminoides),
  • Bergmammutbaum (Sequoia gigantea),
  • Orchideenbaum (Bauhinia variegata),
  • Flamboyant (Delonix regia),
  • Kunzea pulchella,
  • Leptospermum macrocarpum,
  • Joe´s Round Chili,
  • Jalapeño.

2012 (samenladen.de):

  • Paternosterbaum (Melia azedarach)
  • Topfbaumwolle (Gossypium herbaceum)
  • Berg-Mammutbaum (Sequoiadendron gigantea)
  • Baobab (Adansonia digitata)
  • Elefantenfuss (Dioscorea elephantipes)
  • Peyote (Lophophora williamsii)
  • Fächerahorn (Acer palmatum atropurpureum)
  • Alpin Schneegummibaum (Eucalyptus pauciflora ssp. niphophila)

Einiges ist bereits eingegangen, anderes wächst und gedeiht auch jetzt noch prächtig (was genau wie keimte, ist den Saatgutstatistiken zu entnehmen. Für alles andere –  Portraits, Wuchsverhalten etc. – gibts das Blogarchiv). Da ich meist nicht ernsthaft darauf beharre, aus jedem Saatgut ernstzunehmende Pflanzen heranzuzüchten, sondern einfach nur meinen Entdeckergeist befriedigen möchte, um weitere Erfahrungen zu sammeln, sehe ich es nicht als großen Verlust an, wenn das ein oder andere Gewächs nicht übers Sämlingstadium hinauswächst. Was gedeiht, gedeiht, was stirbt, stirbt. Sicherlich ist auch dies der Grund, weshalb ich bislang immer querbeet bestellte und mich nicht so recht auf bestimmte Arten/Themengebiete spezialisierte.

Aktuell habe ich noch Saatgut von Cycas revoluta, Phoenix dactylifera, Litchi chinensis sowie Punica granatum, welches noch keimen muss, bzw. darauf wartet, gesät zu werden. Von daher macht es – angesichts des Platzes durchaus Sinn, die diesjährige Samenbestellung ein wenig überschaubarer zu halten. Mehr als 5 Arten/Sorten würde ich diesmal ungern bestellen wollen. Doch sicherlich wird auch die ein oder andere Art der letzten Jahre meine diesjährige Samenbestellung zieren. Insbesondere mit dem Peyotesaatgut machte ich gute Erfahrungen. Samenladen.de führt mehrere Variatonen, welche mein Interesse wecken könnten. Desweiteren mit von der Partie sind aller Voraussicht nach diverse Varianten von Passiflora.  Insbesondere incarnata, edulis und arata versprühen auf Grund ihrer wunderschönen, ausgefallenen Blüten einen besonderen Reiz und würden meine caerulea gut ergänzen.

Zusammenfassend wird 2013 hoffentlich keimen:

  • Cycas revoluta
  • Phoenix dactylifera
  • Litchi chinensis
  • Punica granatum
  • Lophophora williamsii
  • Passiflora edulis
  • Passiflora arata
  • Passiflora incarnata

Wo ich das Saatgut bestelle, weiß ich noch nicht. Natürlich gilt diese Liste nur für die Frühjahrsaussat der Exoten. Sicherlich werde ich im Laufe des Jahres noch weiteres Saatgut säen, welches gesondert kategorisiert wird. Gemüse und Stauden habe ich ebenfalls nicht in dieser Zusammenstellung berücksichtigt. Auch hier werde ich gesondert berichten.

Werbung

Eine Antwort zu “Gedanken und Vorbereitungen zur Aussaatsaison 2013

  1. Pingback: Willkommen in der Aussaatsaison! | Vegetation daheim - Garten- und Pflanzenblog·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..