Nach zweiwöchiger Stratifizierung im feuchten Tuch bei 4°C im Kühlschrank, wurde der unlängst geerntete Kameliensamen heute nun gesät. Als Substrat verwendete ich – Empfehlungen aus diversen Forenbeiträgen folgend – normale Anzuchterde. Allerdings sind Empfehlungen zur Aussaat von Kamelien oft sehr kontrastreich, doch findet man häufig den wiederkehrenden Hinweis, dass die Samen empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren und schnell zu faulen beginnen. Zur Sicherheit werde ich den Topf daher diesmal nicht unter Glas halten und die Bodenfeuchte manuell kontrollieren und regulieren. Was im Klartext heisst: jeden Tag den Finger in die Erde stecken. Als Standort dient eine Fensterbank bei Zimmertemperatur. Angaben zur Keimdauer kann ich keine machen. Laut Netz sind Werte von 3 Wochen bis zu 3 Monaten im Rahmen des Möglichen.
Ob ich mit diesem Experiment Erfolg haben werde, wird sich herausstellen. Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, da die Kamelienanzucht eine Premiere für mich darstellt.