Vier Wochen gabs keine neuen Statusupdates von den Kiwis. Die Tradition der wöchentlichen Berichte wurde gebrochen, oh nein! Aber Hand aufs Herz, große Unterschiede waren während der letzten Wochen in solch hoher Regelmäßigkeit eh nicht auszumachen. Nach einem Monat der Abstinenz gibts nun wieder neues Bildmaterial von den stachelbepackten Neuseeländern. Und siehe da: sie sind ja doch noch gewachsen und vital! Die Frage ist nur: wie lang lasse ich sie noch draußen stehen? Es gibt zwar frostfeste Kiwisortes aber die Standard-Zespris, welche man im Laden kaufen kann, sind damit wohl sicherlich nicht gemeint. Oder doch..
..Ein Hoch aufs Internet. Ein wenig Recherche offenbarte, dass alle Kiwisorten bis zu -10°C im heimischen Garten tolerieren. Entsprechende Frostschutzmaßnahmen gegen tiefere Temperaturen vorausgesetzt. Allerdings betrifft dies nur alte Pflanzen. Was die Überwinterung von Sämlingen angeht, so sollten sie während der ersten Jahre im Kalthaus stehen. Hab ich nicht, gibts nicht. Also muss ich improvisieren und sie in den relativ kühlen und hellen ersten Stock ans Fenster stellen. Ebenso sind es nur alte Pflanzen, die blühen. Bei Sämlingen scheint die selbe Thematik wie bei Zitronen vorzuliegen: sie brauchen ein Jahrzehnt, eh sie Blüten tragen. Und auch erst dann lässt sich das Geschlecht der Kiwipflanze bestimmen. Na dann muss ja wohl geduldig sein – oder zwischenzeitlich dann doch eher auf zwei adulte Pflanzen (hoffentlich m und w) aus dem Fachmarkt zurückgreifen.
Was ich ebenfalls heute erst bemerkte: Während meiner Kiwiprotokollartikel schlich sich ein wiederkehrender Fauxpas ein. Als botanischen Namen gab ich in den Tags Actinidia chinensis an, was nur indirekt stimmt. Denn damit ist explizit die Goldkiwi gemeint. Die grüne Kiwi – wie ich sie säte – hört seit 1984 auf den Namen Actinidia deliciosa. Davor galt sie auch als Mitglied der chinensis-Familie (*). Also somit ansich kein richtiger Fehler, ich leb einfach nur im falschen Jahrzehnt. Dann fahre ich ab heute wohl zweigleisig und setze beide Namen in die Tags.
Aber botanische Namen hin oder her, im Grunde ist der Tag Kiwi eh das Stichwort für diese Artikelserie. Unter diesem Stichwort wird man auf dieser Seite alles finden, was ich zum Thema Kiwi verfasste.
(*)Ich berufe mich hierbei auf einen Wikipediaartikel. Die Quelle der Behauptung ist laut de.wikipedia.org/wiki/Actinidia_deliciosa das Max Planck Institut. Allerdings lässt sich entsprechender Verweis nicht mehr im Netz finden. Daher diese Information nur unter Vorbehalt, ohne Garantie für Richtigkeit, solang diese Fakten nicht eindeutig belegt sind.