die ersten Gurken ziehen ins Beet

Knapp 8 Wochen nach der Keimung und mit milderen Nachttemperaturen, ist es nun an der Zeit, die Gurkenpflanzen ins Beet zu setzen. Während der letzten Wochen sind die Pflanzen gut gewachsen und die Töpfe stark durchwurzelt. Also kurzerhand das Beet von Unkraut befreit, nebenbei einen vollen 20l Eimer an Schachtelhalm geerntet und den Boden entsprechend gelockert.

Die ersten vier von acht Pflanzen setzte ich testweise an ein Rankgitter, da die Pflanzen – ähnlich wie die Kürbispflanzen vom letzten Jahr – bereits stark zum Klettern neigen und entsprechende Schlingorgane ausbilden. Mittlerweile blühen alle Pflanzen und abermals wird auch hier die enge Verwandschaft zu den Kürbissen deutlich. Die Pflanzen und Blüten ansich unterscheiden sich kaum von anderen Kürbisgewächsen; einzig die weiblichen Blüten lassen auf Gurken schließen. Denn wie bei den Riesenkürbissen vom letzten Jahr, bilden auch Gurken (welche ja zu den Kürbisgewächsen zählen) männliche und weibliche Blüten aus, welche sich eindeutig voneinander unterscheiden lassen. Während die männlichen Blüten einfache Blüten sind, zeigt sich an den weiblichen Blüten bereits ein kleiner Fruchtansatz in Form einer miniaturisierten Gurke (Bild 2). Wird diese Blüte bestäubt, wächst aus diesem Fruchtansatz später die Frucht, die Gurke, heran.

Was mir bei den Gurken immer wieder auffällt, ist die Tatsache, dass beim Berühren der Wurzeln ein angenehmer, leckerer Gurkengeruch verströmt wird. Da kommt Vorfreude und Appetit auf!

Werbung

Eine Antwort zu “die ersten Gurken ziehen ins Beet

  1. Wie lustig. Wir haben heute auch unsere Gurken rausgesetzt. Wir haben hier in Straubing nur das Problem, dass es so trocken ist bei uns. Uns fehlt der Regen. Also wir Gartenfreunde haben kein Problem, wenn es morgen mal regnet. Auch unsere Wassertanks sind schon völlig leer. Das einigste was in unserem Garten bisher spitze vorangeht, ist das sitzen auf der Terrasse:-) Es ist einfach zu trocken.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..