Neuzugang: Ceropegia woodii – Leuchterblume

Mit Ceropegia woodii konnte ich nun endlich einen Eintrag meiner Wunschliste streichen, der schon seit langer Zeit ziemlich weit oben stand. Seit etwas mehr als einem Jahr suchte ich auf Börsen und im Handel aktiv nach dieser Pflanze, doch war das Ergebnis dieser Suche eher bescheidener Natur. Erst am letzten Wochenende wurde ich schließlich im botanischen Garten des Vertrauens fündig und ergatterte ein solches Gewächs.

Zugegebenermaßen wirkt das Exemplar auf den ersten Blick recht klein und mager, doch entpuppt es sich bei genauerem Hinsehen als eine Vielzahl von kleineren Pflanzen, darunter einige ältere Knollen, wie auch Sämlinge, die über kurz oder lang vereinzelt werden können.

Als Mitglied der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse weist Ceropegia woodii eine Vielzahl an bekannten und interessanten sukkulenten Gattungen in ihrer Verwandtschafft auf. Darunter auch die so genannten Aasblumen (Stapelia, Orbea, Hoodia u.a.), die mit ihren Blüten einen aasartigen Geruch verströmen, um damit Aasfliegen zur Bestäubung anzulocken.

Mittlerweile (hier werde ich allerdings noch genauere Hintergründe recherchieren) wird Ceropegia woodii jedoch vermehrt als Unterart der Art Ceropegia linearis geführt, womit der Name demnach Ceropegia linearis subsp. woodii lautet. Allerdings ist Ceropegia woodii weiterhin als Synonym in vielen Werken und Köpfen präsent.

Beheimatet ist Ceropegia linearis im Osten Afrikas. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Kenia bis hin nach Südafika, über Malawi, Simbabwe und Mosambik. Das natürliche Habitat von Ceropegia woodii Ceropegia linearis subsp. woodii beschränkt sich allerdings auf die südafrikanische Provinz KwaZulu-Natal.

Die Pflanze wächst meist kriechend und hängend, womit sich sich besonders für die Ampelkultur eignet. Die Vermehrung gestaltet sich simpel, da sich an den Nodien Wurzelknollen bilden können, an denen der Trieb von der Mutterpflanze getrennt werden kann.

unterschrift_75

Werbung

2 Antworten zu “Neuzugang: Ceropegia woodii – Leuchterblume

  1. Pingback: Fruchtreife an Ceropegia woodii | Vegetation daheim·

  2. Pingback: Leuchterblume (Ceropegia woodii) mit Sämlingen | Vegetation daheim·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..