IPM 2015 – persönlicher Rückblick und Impressionen

Nach den Fakten aus dem letzten Beitrag zur Internationalen Pflanzenmesse, nun mein persönlicher Rückblick auf eine sehr abwechslungsreiche und lohnenswerte IPM 2015

Für mich war es – nach 2013 – der zweite Besuch der Internationalen Pflanzenmesse. Damals noch als Greenhorn auf der Messe unterwegs, versuchte ich so viele Impressionen wie möglich zu sammeln und verschlung Detail um Detail, was natürlich zu einem Overkill an Eindrücken führte. Der Drang nach einem möglichst vollständigen, selbstgeschriebenen Messebericht verpuffte natürlich wie eine Blase und der Schuss ging nach hinten los.

Was mir damals noch nicht bewusst war, waren die Ausmaße der Messe. Als Weltleitmesse von internationalem Rang ist die Zahl der Aussteller und Produkte natürlich immens. Sich dabei auf alles zu konzentrieren, ergibt weder Sinn, noch ist es besonders klug. Sinnvoller ist es natürlich, sich auf Dinge zu konzentrieren, die das persönliche Interesse wecken. Weshalb Fakten zu Themen der Floristik sammeln, wenn das eigene Interesse doch eher bei exotischen Pflanzen liegt? Dann ist es natürlich auch nicht verkehrt, sich auf dieses Thema zu konzentrieren und den Rest lediglich rudimentär anzuschneiden.

Mit dieser Maxime im Hinterkopf führte es mich am Freitag, dem letzten Messetag gen Messe Essen, zur IPM 2015. Und ich muss sagen: es war ein sehr entspanner, angenehmer und vor allem lohnenswerter Ausflug in die Welt der Pflanzenneuheiten der kommenden Saison. Grob ließ sich die Messe in die Bereiche „Pflanzen allgemein“, „Deko/Floristik“ und „Produktion/Verkauf von Pflanzen“ einordnen. Was mir an vielen Stellen auffiel, waren Großgehölze. Darunter stattliche Obstbäume, Nadelbäume, Palmen aber auch Raritäten wie Palmfarne sowie 800 Jahre alte Olivenhaine im Ballen. So ein Schmuckstück im Garten zu haben, wäre sicherlich etwas sehr extravagantes. Über Endpreise wurden natürlich keine Angaben gemacht. Generell waren viele Aussteller bei solchen Angaben sehr verhalten. Dennoch: Die Nachfrage nach immer ausgefalleneren Gehölzen ist groß. (Die 800 Jahre alte Ausstellungspflanze wog übrigens 2,5t – schon etwas mehr, als ein Bonsai!)

Auch wenn ich kein großer Fan von Schnittblumen bin, fielen mir doch imposante Rosenbouquets auf, in denen teils hunderte von Rosen verschiedenster Farben prangten und sich im Blitzlichtgewitter der Besucher von ihrer besten Seite zeigten. Ich persönlich habe dann ja lieber einen ausdauernden Rosenstrauch, der einen jedes Jahr aufs Neue mit Blüten erfreut. Stilecht gab es einige britische Stände, an denen typische englische Rosenpflanzen drappiert waren. Manchmal bildete ich mir sogar ein, die Rosen zu riechen – obwohl viele nur als wurzelnackte Pflanzen und auf Leinwänden dargeboten wurden.

Immer wieder stachen Stände mit mediterranen Pflanzen hervor. Besonders häufig vertreten waren Oliven und Citruspflanzen verschiedenster Arten. Ein Stand zeigte miniaturisierte Citruspflanzen, teils nur 20cm hoch und reichlich mit Früchten bedeckt. Ich verliebte mich natürlich sofort in diese Pflanzen – und wie der Zufall so spielte, erfuhr ich, dass dieser Stand bereits seine Auslagen verkaufte. Eine gängige Praxis am letzten Messetag. Ich glaube, meine Euphorie wurde plötzlich so stark, dass ich rot anlief und meine Augen zu glänzen begannen. Es bot sich tatsächlich die Möglichkeit, diese kleinen, fast niedlichen Citrusbäumchen mitzunehmen? Da musste ich natürlich zuschlagen. Der Aussteller verramschte die Pflanzen regelrecht für lediglich 3Eur das Stück. Insgesamt schlug ich bei 4 citruspflanzen und einer Olive zu. Sicherlich werde ich in einem folgenden Artikel noch genauer auf die Pflanzen eingehen.

Weiter ging es in Richtung der Hallen mit den länderspezifischen Ständen. Besonders die spanischen Stände warteten mit eindrucksvollen Pflanzen auf. Darunter viele Kakteen, Sukkulenten und Palmen. Mittlerweile durch den Schnäppchenkauf der Citruspflanzen infiziert, entdeckte ich an einem spanischen Stand etliche Adenium obesum mit prächtigen Blüten. So eines musste ich unbedingt haben, dachte ich mir. Kaum machte ich den Aussteller ausfindig, um ihm eine der Pflanzen abzukaufen, trat auch schon ein Großhändler vor meine Füße, der just in dem Augenblick den gesamten Stand vor meiner Nase kaufte. Das Adenium sollte ich sofort hinstellen, der Herr ließ auch nicht mit sich verhandeln. Schade drum!

Der Nachmittag schritt weiter voran und immer häufiger kamen mir Menschen mit Pflanzen entgegen. Wenige Stunden vor Ende der Messe war eine Art Aufbruchstimmung eingekehrt. Alles musste weg, manch Aussteller verkaufte direkt seinen ganzen Stand an Händler, andere Leute fuhren nun sogar schwere Geschütze auf und fuhren mit Bollerwagen und Rollatoren(!) durch die Hallen, um größere Pflanzen zu transportieren. Viele Schnittblumenaussteller warfen mittlerweile die Pflanzen kostenlos unter die Gäste, so dass regelrechtes Chaos entstand. Es war ein Lustiger Anblick, wie sehr plötzlich die Businessatmosphäre einer Gartencenterstimmung wich.

Ich schlenderte noch durch die Hallen und freute mich weiter über meine Ausbeute bei den Citruspflanzen, eh ich nach etlichen Stunden auf der IPM 2015 und mehreren hundert geschossenen Fotos schließlich kurz vor Schluss die Messehallen verließ und mich auf den Heimweg begab.

In dem Sinne: bis zum nächsten Jahr, IPM!

unterschrift_75

Werbung

6 Antworten zu “IPM 2015 – persönlicher Rückblick und Impressionen

  1. Das mit Adenium tut mir voll leid für Dich. Ich finde diese Pflanzen auch total toll… (aber die müssen ja giftig sein -.-)
    Die Citruspflanzen sehen verdammt skurril aus mit diesen fetten Früchten :D Aber gefallen mir sehr gut. Bin gespannt auf einen neuen Beitrag dazu.

    Und sag mal… hast du ne Ahnung, was das für eine Pflanze ist auf dem Bild neben Adenium? Die mit dem dickeren Stamm und diesen… Fäden da oben xD Die gefällt mir. Vielleicht könnte das ein Adenium-Ersatz werden.

    Like

    • Ach, ich bin drüber hinweg, auch wenn es mich innerlich ziemlich aufregte. :D
      Giftig sind sie leider, ja. Da sie zur Familie der Hundsgiftgewächse gehören, sogar ziemlich giftig. Wobei ich sagen muss, dass ich durch Schusseligkeit schon ordentliche Magenkrämpfe und Schwindel durch diese Pflänzchen bekam. (Zupfte Blätter ab, wurde durchs Telefon abgelenkt, vergaß das Händewaschen, vergaß die Überbleibsel der Saftspritzer an den Fingern, schob mir im Anschluss Kekse in den Mund..) Das war wirklich pure Schusseligkeit. Ich bin nur heilfroh, dass viele Pflanzen für meine Katzen absolut uninteressant sind – darunter auch Adenium obesum. Wobei die meisten eh unter Glas – und somit unerreichbar – stehen.

      Mh ich kann grad nicht folgen, welches Bild du meinst. https://vegetation-daheim.info/2015/02/01/ipm-2015-persoenlicher-rueckblick/#jp-carousel-10620 das hier? Also links ist Euphorbia stellata und rechts.. wahrscheinlich irgendwas in Richtung Kedrostis oder Fockea.

      Die großen, schrumpeligen Zitronen sind übrigens Zitronatzitronen und können bis zu 5kg schwer werden. Dabei erreichen sie die Ausmaße einer Wassermelone. Die Zitrone mit den oktopusähnlichen Früchten heißt sinnigerweise „Buddha’s hand“. So spannend sind meine Pflänzchen nicht, es sind nur kleine Kumquats und Calamondinorangen. Eher Bonsaikompatibel, aber es musste ja eh alles in die Straßenbahn passen! :D

      Like

      • So viel Zeug hast Du geschrieben! :o

        Ich wollte sie u bedingt haben, nachdem ich sie bei bei einer Freundin gesehen habe. Ih hatte mir die Samen auh bestellt – aber dann hab ich erst gelesen, dass die gifitg sind. Leider geht einer meiner Karten sehr gerne an Pflanzen (normalerweise nur an die trockenen Blätter. Er isst sie sehr gerne oO). Der andere Kater schmeißt gerne kleines, süßes Zeug von tishen und so, dshalb war mir das zu gefährlich mit Adenium. Aber die Rosen sind einfah nur so wunderschön, dass ich deshalb immer wieder heulen könnte :D

        Kekse ab sofort nur noch mit Handschuhen essen. Oder gar nicht. :D

        Ja, genau dieses Pflänzchen meinte ich xD Ich habe erst jetzt bemerkt, dass man beim heranzoomen den bot. Namen erkennt xD Aber trotzdem danke. :D

        Heute hab ich ein Termin mit Vermietern einer wunderbaren Wohnung. Und wenn wir sie bekommen, dann kann ih mir wirkluh endlich super viele Pflanzen leisten, weil dr Platz da ist. Und es müssen ja außergewöhnliche sein!

        Zur Zitrone kann ich nur sagen, dass ich nicht mal weiß, was ich mit so einer kleinen Zitrone machen soll. Es bleibt irgendwie immer etwas übrig xD Was macht man bitte aus ner Riesenzitrone? :o Kumquats sind cool, auch wenn sie mir nicht schmecken. Aber ehrlich gesagt hab ich siebnur im getrockneten Zustand gesehen xD

        Like

    • Ich habe zu danken! :) Es war wirklich eine Flut an Pflanzen und Eindrücken, das kann man mit Fotos und Text gar nicht beschreiben! Es gab auch so viele Obstbäume, worunter auch Quitten waren. Aber hatte Obstgehölze – bis auf Citruspflanzen – generell nicht im Focus.

      Gefällt 1 Person

      • Ich suche mir heute 2 oder 3 alte Quittensorten im Internet, ich ziehe mit meinem Garten im März in einen neuen um und möchte sie dort einpflanzen.
        Schön, so eine Ausstellung oder Messe besuche ich vielleicht auch mal. :)

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..