Die Flora, wie der botanische Garten Köln auch heißt, ist sicherlich einer der artenreichsten und umfangsreichsten botanischen Gärten hierzulande. Von der International Camellia Society wurde er bereits zum Garden of Excellence gekürt und sticht durch seine umfangreiche Kameliensammlung besonders hervor.
Umgeben von Baumfarnen und anderen subtropischen Gewächsen hat der Kamelienfreund von Ende Januar bis April wieder die Möglichkeit, die alljährlich stattfindende Kamelienausstellung zu bestaunen. Mehr als 250 Arten und Sorten werden präsentiert, zudem finden spezielle Führungen und Vorträge zur Pflege und Kultivierung von Kamelien statt. Auch auf den Teestrauch, Camellia sinensis – ebenfalls eine Kamelienart – wird stilecht mit Teeproben eingegangen. Die im Rahmen der Ausstellung stattfindende Teeverköstigung findet im März unter dem Motto „Ein Gaumenspaziergang durch den Garten der Teewelt“ statt.
Das 1964 erbaute Subtropenhaus beherbergt teils über 100 Jahre alte Exemplare der Sorten „Marguerite Gouillon„, „Sericea„, „Roi de Belges“ und „Bealei Rosei„, die neben alten italienischen und japanischen Sorten, Wildarten und Camellia Reticulata-Hybriden zu den unzähligen Highlights zählen.
Doch nicht nur im Subtropenhaus kommen Kamelienfans auf ihre Kosten. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung ist ein 2007 angelegter Kamelienwald, der das Subtropenhaus am Eingang säumt. Zudem finden sich auch weitere Arten im Freiland.
Geöffnet ist die Ausstellung im botanischen Garten Köln von Ende Januar bis April täglich von 10 – 16 Uhr. Die Ausstellung ist ein absolutes Muss für Kamelienfans, zudem ist die Flora immer wieder einen Besuch wert.
Der Garten liegt direkt am Zoo sowie der berühmten Rheinseilbahn und ist über die Rheinpromenade fußläufig (ca. 1,5km) vom HBF aus zu erreichen, was besonders bei schönem Wetter viel Laune bereitet. Ebenfalls fahren Busse und Straßenbahnen. Parkplätze sind vorhanden.
Weitere Infos zur Ausstellung auf der Seite der Flora.