Dioscorea elephantipes – die Schildkröte unter den Pflanzen

Dioscorea elephantipes ist ein faszinierendes sukkulentes Gewächs, das durch seine markente Optik auch dem ungeübten Betrachter sofort ins Auge fällt. Schaut man sich den Caudex einer adulten Dioscorea elephantipes an, wird schnell klar, wieso diese Pflanze umgangssprachlich Schildkrötenpflanze genannt wird. Der Caudex dieser Art aus der Familie der Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae) wirkt klobig und ist von tiefen Furchen durchzogen. Besonders zur Ruhezeit, wenn die Pflanze jegliche Triebe verloren hat, liegt die Assoziation zu einer ruhenden Schildkröte sehr nahe.

Ebenfalls charakteristisch für D. elephantipes ist die Vegetationszeit, die bei den meisten Exemplaren auf die Herbst- und Wintermonate fällt. Im Sommer hingegen wirft die Pflanze Laub und Triebe ab und gerät in eine Ruhephase. Mitunter verliert sie dabei auch ihre Wurzeln, so dass lediglich nur noch der Caudex übrig bleibt. Da die Wassergaben während dieser Zeit drastisch reduziert werden, schrumpft der Caudex merklich ein. Unerfahrenen Besitzern mag dieser Zustand im ersten Augenblick das Ende ihrer geliebten Pflanze suggerieren, doch ist dieses Verhalten völlig normal, da die Pflanze jeglichen Stoffwechsel heruntergefahren hat.

Der Neuaustrieb begann bei meinem Exemplar im August und zeigte sich durch einen kaum wahrnehmbaren, rötlich-glänzenden Sproß, der sich im Zentrum des Caudexes bildete. Aus diesem Vegetationspunkt wuchs während der folgenden Monate ein rankender Trieb empor, der unzählige, kleine, herzförmige Blätter bildete. Nachdem die Pflanze das provisorische Rankgerüst, bestehend aus zwei Schaschlikspießen, umschlungen hatte, begann sie sich freudig zu verweigen, wodurch ein undurchdringliches Gewirr aus Ranken und Blättern entstand.

Während der Vegetationsphase benötigt D. elephantipes relativ viel Wasser. Durchlässiges, reinmineralisches Substrat verstärkt das Wasserbedürfnis, da solches Substrat kaum Wasser speichern kann. Einen pauschalen Gießrhythmus zu nennen, dürfte aufgrund individueller Bedürfnisse, abhängig von Pflanze und Standort, relativ schwierig sein. Es empfiehlt sich aber, sich langsam an die Bedürfnisse seiner Pflanze heranzutasten. Wie bei allen Sukkulenten gilt: lieber zu wenig, als zu viel. Ausbleibendes Gießen über mehrere Wochen hinweg toleriert die Pflanze aufgrund ihrer sukkulenten Eigenschaften hervorragend. Da sie sich während einer solchen Trockenphase durch ihren Caudex versorgt, schrumpelt dieser merklich ein und wird teilweise so weich, dass er sich ohne Weiteres eindrücken lässt. Spätestens jetzt sollte man reichlich Wasser anstauen, damit sich der Wurzelballen ordentlich vollsaugen kann. Auch das Einsprühen mit der Blumenspritze ist nicht verkehrt und beugt zudem Spinnenmilben im feinen Laub vor, die sich im Winter gern im Wohnraum auf den geliebten Pflanzen etablieren.

Meine Dioscorea elephantipes scheint mittlerweile den Zenith ihrer Vegetationsphase erreicht zu haben. Das Wachstum der Triebe hat sich nun bereits ein verlangsamt und die ersten gelben Blätter wurden bereits gesichtet. Bis zum Frühling dürfte die Pflanze dann wieder in die Ruhephase übergegangen sein. Die vorher-nachher Bilder sind schon recht beeindruckend. So hat beispielsweise der Caudex seinen Durchmesser während der letzten Monate von 38mm auf 45mm erhöht.

 

Älteres Exemplar im Sukkulentenhaus des essener Grugaparks:

unterschrift_75

Werbung

5 Antworten zu “Dioscorea elephantipes – die Schildkröte unter den Pflanzen

    • So gings mir damals auch! Das Exemplar war ein absolutes Schnäppchen auf einer Pflanzenbörse, da musste ich einfach zuschlagen. Hat halt nur einen unorthodoxen Wachstumsrhythmus, aber da gewöhnt man sich dran..^^

      Like

      • Mhhh… und wo kann man die denn so kaufen? In nem normalen Bauhaus find ich die nicht. muss mal nach so Pflanzenläden in Ddorf suchen. Muss es ja hier was geben òó

        Like

        • Im Einzelhandel wirst Du da leider nicht fündig werden. Die gibts eigentlich nur auf Sukkulenten-/Raritätenbörsen und im Netz. Wobei die Angebote bei z.B. Ebay meist extrem überteuert sind. Hab meine damals auf einer Börse für 3Eur erstanden. Die Pflanze hatte damals schon einen Durchmesser von fast 4cm. Bei Ebay zahlt man beispielsweise für ähnliche Exemplare bis zu 15Eur und mehr. Wobei 3Eur nun wirklich extrem günstig waren. 8-10Eur sind schon ein guter Preis.

          Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..