Es ist schon lustig, laut Google Webmastertools, ist der Top-Suchbegriff unter dem man diese Seite bei Google findet tatsächlich „Avocadopflanze“. Dabei nehmen Avocados auf der Seite nur einen Bruchteil des Inhalts ein und der letzte Artikel dazu ist mindestens schon 1 Jahr her. Es ist an der Zeit, all diejenigen, die nach Avocadopflanzen suchten, mal wieder mit neuen Inhalten zu beglücken, oder?
Ein Großteil meiner alten Avocadopflanzen, die ich auf dem Blog bislang portraitierte, existieren schon längst nicht mehr. Ich muss gestehen, dass ich das Interesse an diesen Pflanzen verloren habe. Die Anzucht ist zwar während der ersten Male noch spannend, doch was dann wächst, ist im Grunde genau so unspektakulär wie die Wiese hinter’m Haus. Sicherlich der Grund, weshalb ich mich von den meisten Avocados trennte. Lediglich meine allererste Avocadopflanze von 2007 darf noch weiter bei mir wachsen.
Mittlerweile habe ich wieder ein paar Avocadokerne zum Keimen gebracht. Nicht, weil ich unbedingt wieder Nachschub bräuchte, sondern weil ich die Kerne, die beim Kochen anfielen, nicht wegschmeißen wollte. Von daher nahm ich auch in Kauf, dass sie zur falschen Jahreszeit und mit Lichtmangel keimten. Um Platz zu sparen, setzte ich mehrere Kerne zusammen in einen Topf. Ein Großteil davon ist bereits gekeimt. Ich denke, dass ich die Pflanzen im Umfeld verteilen werde. Schließlich geht es nicht allen so wie mir und manch einem kann man mit einer gekeimten Avocado durchaus noch eine Freude machen. Ans Pikieren sollte ich mich dann allsbald begeben, sonst lassen sich die Wurzeln erst recht nicht mehr trennen.
Doch wie vereinzelt man mehrere Sämlinge mit verworrenen Wurzeln am besten?
Bei Sämlingen, die generell schon recht lang zusammenstanden und einen nahezu homogenen, verknoteten Wurzelballen haben, ist das Vereinzeln immer mit Risiken verbunden. Da ich gefragt wurde, wie ich da vorgehen werde, macht es Sinn, den Artikel um diese Informationen zu ergänzen:
Ansich ist das Trennen der Pflanzen eine reine Geduldssache. Geht nicht, gibts nicht – mit einem ruhigen Händchen und einem Pikierstab oder Schaschlikspieß lassen sich auch komplexe Wurzelknoten entwirren.
Doch vorher wird der Wurzelballen gründlich in Wasser eingeweicht und anschließend mit fließendem Wasser (am Besten per Schlauch oder Drucksprüher) von Erdresten befreit.
Bei Kakteen und anderen Sämlingen bin ich mit dieser Methode immer recht gut gefahren. Die Überlebensquote der so pikierten Pflanzen liegt bei nahezu 100%. Allerdings hängt dies auch immer vom Einzelfall und den vorzufindenen Wurzeln ab.
Weitere Informationen zur Keimung von Avocadokernen unter dem allseits Bekannten Stichwort „Avocado“ und in den Anzuchtanleitungen.
Hallo Ben,
Auch ich habe diese Seite entdeckt als ich bei Google „Avocadopflanze“ eingegeben habe. Ich hoffe du kannst mir helfen! Meinen Avocado habe ich 1996 gepflanzt, er ist also dieses Jahr 20 Jahre alt. Mit dem zurück schneiden habe ich sehr spät begonnen, entsprechend ist er zZ 2,30m hoch. Er hat durchaus einige Abzweigungen, zwei beginnen auf einer Höhe von etwa einem Meter, der Rest auf einer Höhe von etwa 140cm aufwärts. Die Arme sind zum Teil sehr lang und dünn, und haben erst am Ende einengend voll Blätter. Nun die Frage ob du meinst das auch bei einem etwas älteren Exemplar wie diesem die Regel gilt, dass ich nach dem ersten Knoten/ Verzweigungen bereits schneiden könnte? Der Baum ist mir sozusagen heilig und ich möchte natürlich nichts riskieren. Dennoch hat er nun eine Höhe und Breite erreicht die anfängt meinen räumlichen Rahmen innerhalb der Wohnung zu sprengen. Ich danke dir für deine Zeit und Antwort!
LikeLike
Hey Pauline!
Wow, ein Avocadobaum dieses Alters ist sicherlich schon ein Schatz! Hab bitte Verständnis, dass ich Dir keine Fehlinformationen dazu geben möchte, die eventuell suboptimal wirken. Meine älteste Pflanze ist nun 9 Jahre alt. Die dünnen „Arme“, wie Du sie nennst, sind bei meinem Exemplar auch nur an den Spitzen belaubt. Aber bislang habe ich alle paar Jahre „radikal“ hineingeschnitten und die belaubten Spitzen teils ganz entfernt. Also.. eigentlich treiben Avocados immer recht zuverlässig neu aus. Aber ich möchte Dich nicht zu einer Sache verleiten, die deiner Pflanze eventuell Schaden zufügt. Von daher ist die Info ohne Haftung :)
Magst Du mir vielleicht ein paar Bilder an kontakt@vegetation-daheim.de schicken? Möchte dieses Exemplar gern mal sehen.
Grüße,
Ben.
LikeLike