durch Chip-Veredelung 40 Obstsorten an einer Pflanze möglich.

Wo ich eben die Reaktionen auf meinen Artikel zu gepfropften Kakteen reflektierte, stieß ich auf ein sehr interessantes Kunstobjekt, das sicherlich nicht weniger polarisierende Kontroversen auslösen könnte und perfekt in die Thematik passt: der „Tree of 40 Fruit„.

Es ist ein ungeschriebenes Naturgesetz, dass auf einer Pflanze nur ihre eigenen Früchte wachsen. Selbst ein Kleinkind würde dies sicherlich schon bestätigen. Kirschen wachsen auf Kirschbäumen, Pflaumen auf Pflaumenbäumen u.s.w. Zwar hilft man der Natur ein wenig auf die Sprünge, in dem man Obstbäume entsprechend veredelt, doch schafft man dadurch für gewöhnlich keine neuen Hybridgewächse, die weltweite Faszination auslösen. Und ganz ehrlich: wen interessiert dies schon, abgesehen von Obstbaumbesitzern, Baumschulisten und Pflanzenkennern?

Der US amerikanische Universitätsprofesser und Künstler Sam van Aken überschritt mit seinem Kunstobjekt „Tree of 40 Fruit“ eben diese mentale Grenze des Veredelns und schuf in jahrelanger Arbeit einen Baum, der zu Recht als Kunstobjekt betrachtet werden kann.

Was auf dem ersten Blick nach einer surrealen Fotomontage oder gar futuristischer Genmanipulation aussieht, ist tatsächlich nur das Ergebnis händischer, altbewährter Veredelungsmethoden. Bei der so genannten Chip-Veredelung wird statt eines kompletten Zweiges (Edelreiser) lediglich ein Stück Rinde mit einem schlafenden Auge aufgepfropft. Auf diesem Wege schuf van Aken den Tree of 40 Fruit, der insgesamt 40 verschiedene Sorten von Kirschen, Aprikosen, Mandeln, Pflaumen, Pfirsichen und Nektarinen trägt und besonders während seiner Blütezeit ein besonders prächtiges Farbspiel liefert. Mittlerweile gibt es mehrere dieser Bäume, die über die gesamten USA verteilt sind.

Natürlich kann man auch hier wieder über Sinn und Unsinn diskutieren, aber kann man sich nicht einfach an der Schönheit dieses lebendigen Kunstobjektes erfreuen? in dem Sinne:

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..