weiße Passionsblume: Passiflora caerulea ‚Constance Elliot‘

passiflora_constance_elliot

Spätestens seit dem letzten Sommer war ich auf der Suche nach einer weißblühenden Passionsblume. Der Erstkontakt erfolgte im so genannten „Bibelgarten“ im emsländischen Werlte. Dort blühte zu dem Zeitpunkt ein sehr imposantes Exemplar dieser Sorte, das sofort mein Interesse weckte.

Wie der Zufall so spielte, fand ich heute in einem Supermarkt eben jene Sorte, die ich so lang suchte und bislang nirgends fand. Natürlich mussten davon direkt zwei Exemplare mit. Der Vollständigkeit halber landete auch noch eine gewöhnliche P. Caerulea im Einkaufskorb, wobei diese (und eine der beiden weißen Exemplare) als Mitbringsel für den morgigen Emslamdtrip geplant sind.

passiflora_caerulea_constance_elliot_1

Bei der Sorte ‚Constance Elliot‘ handelt es sich um eine Kulturform der „gewöhnlichen“ P. caerulea, die jedoch mit reinweißen Blüten punktet. Im Netz findet man häufig die Information, dass diese Sorte winterfest sei. Doch sicherlich handelt es sich dabei lediglich um die Tatsache, dass die Pflanze über Winter oberflächlich abstirbt und zur nächsten Saison erneut austreibt. Auf Versuche dahingehend werde ich allerdings verzichten und werde die Pflanze als reine Kübelpflanze halten, die im Winter ins Haus geholt wird.

Die Pflanzen sind noch recht überschaubar, doch wachsen Passionsblumen unter guten Bedingungen erfahrungsgemäß wie Unkraut. Bis zum Sommer dürften die Pflanzen sicherlich nicht mehr wieder zu erkennen sein.

passiflora_caerulea_constance_elliot_2

Damit wächst meine Passiflorasammlung auf folgende Sorten an:

  • P. caerulea
  • P. caerulea ‚Constance Elliot‘
  • P. ligularis
  • P. quadrangularis
  • P. edulis
Werbung

2 Antworten zu “weiße Passionsblume: Passiflora caerulea ‚Constance Elliot‘

  1. Nach deinem Posting hier habe ich mich auf den Weg gemacht, herauszufinden, welcher Discounter das war – ich bin auch fuendig geworden.

    Mitgenommen habe ich aber kein Exemplar (es gab ohnehin nur die normale P. caerulea) – das waren nur Steckchen ohne Blaetter, die toter aussahen als manche meiner toten Exemplare Oo

    Like

    • Norma wars, ja! ;) Klar, die Qualität der Pflanzen dort ist oftmals unterirdisch im Vergleich zu Exemplaren vom Fachhändler, allerdings bin ich mit meinen Fängen eigentlich ganz zufrieden. Es sind halt auch nur Stecklinge, allerdings mit viel Leben in den Nodien.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..