Beim allmorgendlichen Routineblick in die Anzuchtboxen, entdeckte ich heute erste grüne Blättchen bei den Feigen. Knapp zwei Wochen sind seit der Aussaat am 18. März nun vergangen. Das Saatgut stammt aus einer frischen Feige und lagerte bereits seit dem letzten Herbst in meiner Samenkiste. Auf Vorbehandlungen, wie stratifizieren oder vorquellen, verzichtete ich diesmal gänzlich. Als Substrat kam gewöhnliche Aussaaterde zum Einsatz. Da die Samen Lichtkeimer sind, legte ich sie lediglich auf die Substratoberfläche, streute ein wenig feinen Sand drüber und benetzte das Ganze mit dem Drucksprüher.
Auch frisch gekeimt sind die Physalissamen, die ich ebenfalls am 18. März säte. Die ersten Sämlinge zeigten sich bereits am 27. März und erinnerten ein wenig an Kresse. Mittlerweile sind wahrscheinlich nahezu alle Samen gekeimt und ich merke: die Schale habe ich wohl ein wenig zu klein gewählt. Gut, mit dieser Masse an Sämlingen hätte ich bei lediglich einer Teelöffelspitze an Samen nun nicht gerechnet. Beim nächsten Mal wirds dann eher eine Multitopfplatte mit maximal zwei Samen pro Topf. Das Auftrennen dieses Knäuels dürfte sicherlich eine schwierige Angelegenheit werden.
Nummer drei im Bunde der jüngst Gekeimten ist der unbekannte Zierkürbis. Auch hier sind die meisten Samen gekeimt. Wahrscheinlich werde ich die Pflanzen bald auf den Komposthaufen unweit der neuen Bauerngartenecke setzen. Da ich allerdings 2011 bereits ausgiebig das Wachstum von Kürbispflanzen dokumentierte, werde ich dieses Mal drauf verzichten und eher sporadisch das ein oder andere Bild nachliefern.
Mein ganz persönliches Highlight allerdings sind die Sämlinge von Passiflora edulis. Nach P. ligularis, P. quadrangularis und P. caerulea ist dies meine vierte Art dieser hochinteressanten Gattung. Die Keimung erfolgte 12 Tage nach der Saat bereits am 16. März. Dementsprechend bilden viele Sämlinge bereits echte Blattpaare aus. Allerdings neigten sie Anfangs arg zu vergeilen, was sich im Laufe der letzten Tage jedoch legte. Mit zunehmendem Sonnenschein, gewinnen die Sämlinge täglich an Kraft und gedeihen sehr zufriedenstellend.
Alle genannten Samen sind an einem hellen Süd/West-Fenster bei Raumtemperatur gekeimt. Obligatorisch nutzte ich eine Anzuchtbox mit Kunststoffdeckel. Sicherlich klappts auch ohne, aber um die Feuchtigkeit auf einem optimalen Level zu halten, sind Deckel unabdingbar. Zudem bieten die festen Kunststoffschalen, wie ich sie verwende, einen recht guten Schutz gegen neugierige Katzenpfoten. Ebenfalls wichtig: tägliches Lüften um Schimmelbildung vorzubeugen.