Kakteen und Sukkulenten fühlen sich am wohlsten in mineralischem Substrat. Die weit verbreitete humose Kakteenerde, wie man sie in Baumärkten bekommt, hingegen ist Gift für Pflanzen, deren Heimat karger Wüstenboden ist. Lange Zeit suchte ich nach (offline-)Quellen für mineralische Kakteenerde und wurde schlussendlich bei einem Kakteenhändler auf der hiesigen Pflanzenbörse fündig. Doch was tun, wenn der Substratvorrat zur Neige geht und die nächste Pflanzenbörse noch acht Wochen auf sich warten lässt?
Im Internet bin ich durch Zufall auf Vulkatec gestoßen. Ein Hersteller, der sich auf vulkanische Produkte wie Baumaterial, Zuschlagstoffe und eben Substrate verschrieben hat. Zwischen Lava, Bims, Vulkanasche, Substrate für Dachbegrünungen findet sich dort ein in Foren oft gelobter Geheimtipp in Sachen Kakteensubstrat.
Man hat hierbei die Auswahl zwischen zwei Varianten: „Kakteenerde“ und „Kakteenerde Premium„. Der Unterschied ist laut Artikeltext und Forenberichten die Zusammensetzung und die Körnung der Materialien. Für knapp 10, respektive 15Eur bekommt man hier einen 25l Sack. Wer mehr braucht, kann das Zeug sogar Kubikmeterweise ordern.
Ebenfalls lobenswert: pro Sack fallen nur 3Eur Versand an. Bigbags mit knapp einer Tonne Substrat werden sogar gratis geliefert. Soweit so gut.
Nach einigen Empfehlungen in Foren und Kakteengruppen, entschloss ich mich schließlich die Premiumversion zu ordern. Nachdem ich Donnerstag gegen 16Uhr die Bestellung aufgab, rechnete ich reell erst gegen Wochenbeginn mit der Lieferung. Denkste. Freitagmorgen klingelte es und ein schmächtiger Paketmann hiefte mir eine sperrige, schwere Kiste entgegen. „Pferdefuttershop“ stand drauf, doch dürfte der Inhalt bei Pferden eher Magenschmerzen verursachen. Es war tatsächlich schon das bestellte Kakteensubstrat. In Sachen Bestellabwicklung gibts von mir schonmal volle Punktzahl (Der Fairness halbes muss ich allerdings erwähnen, dass ich per Paypal zahlte, was für gewöhnlich die schnellste Methode darstellt.).
Nachdem ich die Kiste ins Haus beförderte und öffnete, inspizierte meine Katze erst einmal den Inhalt mit seinen unbekannten Gerüchen. Nach zufriedenstellender Abnahme durfte ich schließlich den Sack öffnen und das Produkt in Augenschein nehmen. Das Substrat besteht laut Artikelbeschreibung aus Bims, Lava und Zeolith. Die Korngröße der einzelnen Bestandteile liegt dabei geschätzt unter 5mm, wobei die kleineren Anteile (<3mm) deutlich in der Überzahl sind.
Der erste Eindruck ist schon sehr gut, doch genaueres wird sich mit der Zeit zeigen. Die ersten Pflanzen, welche ich in dieses Substrat setzen werde, werden meine Adenien vom letzten Sommer sein.
Ich bin gespannt, ob die Empfehlungen sich bewahrheiten werden. Eines weiß ich jedoch jetzt schon mit ziemlicher Sicherheit: mit 25l werde ich sicherlich einige Zeit auskommen. Und der Preis ist im Vergleich zu 3l Schläuchen, wie ich sie sonst kaufte, sagenhaft günstig.
ps. Dieser Artikel nicht als Werbung zu sehen. Ich bin lediglich ein Sukkulentenfreund, der ein neues Substrat suchte und einer Empfehlung folgte.
Bei diesen rein mineralischen Substraten muss soweit ich weiß mehr gedüngt und gewässert werden. Mit was und wieviel düngst du mit dieser Erde?
LikeLike
das kann man pauschal nicht sagen. Es kommt auf den Nährstoff- und Wasserbedarf der einzelnen Pflanze an. Solche Substrate verwendet man in Reinform eh nur für Sukkulenten, die ohnehin wenig Wasser benötigen.
In Einzelfällen wird das rein mineralische Substrat mit einem gewissen Lehm- oder Humusanteil gestreckt. Gymnos haben gern einen organischen Anteil. Dadurch steigt natürlich die Wasseraufnahmekapazität.
Es gibt Kakteen, die ich in dem Substrat halte, die alle zwei Tage angestaut werden, andere hingegen alle zwei Wochen. Manche Caudexgewächse hingegen nur 1x pro Monat. Der Standort spielt natürlich auch eine nicht zu verachtende Rolle..
LikeLike
Hallo Ben, mit großen Interesse verfolge ich seit einiger Zeit deine Beiträge, bin auch ein Pflanzenfanatiker ;-). Heute werde ich auch alle meine Kakteen u Sukkulenten in das neue Substrat setzen, wird dringend Zeit dafür u bin schon gespannt, ob sie sich wohl fühlen :). Viele Grüße!
LikeLike
Hallo Angela,
das freut mich sehr, hoffe du findest hier interessante Themen!
Nutzt du auch dieses Vulkatecsubstrat? Langzeitergebnisse kann ich leider noch keine bieten, doch habe ich nun auch meine ersten Pflanzen in dieses Substrat pikiert. 13x Adenium obesum. Die Handhabung ist ganz ordentlich. Ich bin sehr auf Langzeitergebnisse gespannt. Doch angesichts der vielen positiven Meldungen in Foren und Newsgroups zu diesem Produkt bin ich ansich guter Dinge.
LikeLike
Hallo Ben, nachdem ich mir schon im vergangenen Jahr vorgenommen hatte, meine Kakteen umzutopfen, muss es nun endlich geschehen. Dein Beitrag über das Substrat kommt mir wie gerufen. Ich hatte mir vor etlichen Jahren mal einen Beutel „Kakteenerde“ bei OBI gekauft und war überhaupt nicht zufrieden damit. Ich habe es damals schon mit meinem sandigen Gartenboden und feinem Kies gemixt. Deshalb habe ich mir eben auch die von dir beschriebene Kakteenerde bestellt. Ich bin schon gespannt, wann sie geliefert wird. Dann geht es sofort ans Umtopfen. Meine Pflanzen haben es dringend nötig.
Danke für den Tipp.
Liebe Grüße Helga
LikeLike
Hallo Helga,
mit solchem Baumarkt-Kakteensubstrat machte ich auch keine sonderlich guten Erfahrungen. Dennoch nutzte ich es aus Unwissenheit über Jahre hinweg. Ich mag gar nicht dran denken, was für schöne Pflanzen mir darin eingingen. Seit dem ich vor einigen Jahren nun komplett auf mineralisches Substrat umstellte, geht es nicht nur meinen Kakteen und Sukkulenten, sondern auch meinem Gewissen deutlich besser.
Der erste praktische Kontakt zu Vulkatec fand gestern statt, als ich 13 Exemplare von Adenium obesum in dieses Substrat pikiert habe. Ein wirklich sehr leichtes und luftiges Substrat, das bislang sehr ordentlich wirkt.
Ich denke, dass auch du mit dem Substrat zufrieden sein wirst und drücke natürlich alle verfügbaren Daumen!
LikeLike