Das Insektenhotel ist fertig! Die komplette Projektdokumentation gibts hier:
- Projekt: Insektenhotel aus Resten bauen (Teil 1)
- Projekt: Insektenhotel aus Resten bauen (Teil 2)
- Projekt: Insektenhotel aus Resten bauen (Teil 3)
- Projekt: Insektenhotel aus Resten bauen (Teil 4 – aufstellen des Insektenhotels)
- Projekt: Insektenhotel aus Resten bauen (Teil 5 – befüllen des Insektenhotels)
Ich hätte nicht erwartet, dass meine Projektdokumentation zum Selbstbau eines eher bescheidenen Insektenhotels große Wellen schlägt, doch ist der Ulmer-Verlag auf dieses Projekt aufmerksam geworden und bietet mir ein Buch zum Thema DIY Insektenhotels, welches ich dann wohl in Kürze hier vorstellen und rezensieren werde. Ich freue mich drauf!
Bis dahin allerdings erstmal einige Neuigkeiten zum Baufortschritt, welche man sicherlich auf dem Titelbild schon erkennt.
Nachdem die Arbeiten am Insektenhotelrohbau ein paar Tage ruhten, fand ich am Wochenende schließlich die Zeit, mich erneut dem Projekt zu widmen. Fertig geworden ist das Insektenhotel leider noch nicht, doch erledigte ich einige wegweisende Arbeiten und widmete mich der weiteren theoretischen Planung.
Neben der Planung, welche sicherlich die meiste Zeit in Anspruch nahm, besteht der Fortschritt konkret aus zwei bezugsfertigen Etagen, sowie einem gedeckten Dach aus Dachpappe und jeder Menge neuer Ideen.
Wie bereits im ersten Teil der Projektdokumentation ersichtlich, bilden zwei Lochziegel das Erdgeschoss. Diese stehen lediglich lose im Rahmen und fallen dank der exakten Passgenauigkeit der Rahmenkonstruktion für gewöhnlich nicht heraus. Als zusätzliche Sicherung verschraubte ich jedoch pro Ziegel ein Winkeleisen zur Befestigung im Rahmen. Bei der zweiten Etage habe ich mich für Holz entschieden. Ursprünglich sollten es Stücke von Brennholzscheiten sein, doch erschien mir das Sägen dieser Stücke mit dem Fuchsschwanz als Sisyphusarbeit und so verließ mich bereits nach wenigen gesägten Stücken die Lust. Die Lösung fand ich schließlich in mehreren Birkenästen, welche ich zu handlichen, knapp 10cm langen Stücken zurechtsägte und in den beiden Fächern stapelte. Das Birkenholz ließ sich im Gegensatz zum sehr harten Brennholz recht angenehm sägen, wodurch der Zeitaufwand trotz der vielen Schnitte doch recht moderat blieb. Damit diese Holzstücke als Unterschlupf dienen können, wurden sie mit jeweils mehreren Löchern (4-12mm) horizontal angebohrt.
Bis auf die Ziegel in der untersten Etage ist jedoch die komplette Gefachung noch nicht festgelegt. Ob die Aststücke am aktuellen Ort bleiben, wird sich sicherlich im Laufe der Arbeiten herausstellen. Als alternative Füllung für die beiden Fächer der ersten Etage könnte ich mir auch eine Lehmschicht sowie Bambus-/Schilfrohre vorstellen, wobei die Aststücke dann unters Dach wandern würden.
Die ursprüngliche Idee einer angebohrten Baumscheibe im quadratischen Fach der zweiten Etage wurde allerdings vollständig verworfen. Der Zeitaufwand beim Bohren der Birkenäste war bereits recht umfangreich, so dass ich hierbei auf andere Lösungen für besagtes Fach zurückgreifen werde. Womöglich werde ich hier zwei weitere Bretter einbauen und das quadratische Fach somit in ein rechteckiges, sowie zwei kleine quadratische Fächer splitten. Hierbei könnte ich mir Tannenzapfen, Reisig, sowie ein Schmetterlingsfach als Füllung vorstellen. Mehr Details dazu allerdings erst, wenn ich soweit bin.
Was jedoch nun komplett fertig ist und nicht mehr geändert wird, ist das Dach. Als Witterrungsschutz und optischer Abschluss fand ein Dachpapperest Verwendung und ich muss sagen, dass mir diese Eindeckung sehr gefällt und ich mit der Ausführung mehr als zufrieden bin. Ordnung muss sein! ;)
Somit fehlen nur noch zwei Dinge, um das Projekt „Insektenhotel“ zu vollenden:
- die Bestückung der noch leerstehenden Fächer
- die Möglichkeit zur Aufstellung des Insektenhotels
Mehr dazu in Kürze.
Wer sich noch einmal den ersten Teil des Projektberichtes anschauen möchte, kann dies hier machen.
Alle Artikel zum Projekt „Insektenhotel aus Resten bauen“ finden sich unter dem Stichwort „insektenhotel_diy_2013“ (Stand: 20. August 2013)
Pingback: Projekt: Insektenhotel aus Resten bauen (Teil 3) | Vegetation daheim - Garten- und Pflanzenblog·
Sehr schönes Projekt. In die großen Löcher von den Backsteinen unten könnte man noch Schilfstängel einbringen. Dann ist der Platz auch noch sinnfoll genutzt.
LikeLike
das ist durchaus sinnvoll! Danke für die Idee.
LikeLike
Pingback: Projekt: Insektenhotel aus Resten bauen (Teil 1) | Vegetation daheim - Garten- und Pflanzenblog·