Zwischen all den exotischen Pflanzen im Garten wirken die eher gewöhnlichen Lupinen (Lupinus polyphyllus) schon fast wie Exoten. Die mehrjährigen Stauden, welche wie Bohnen und Erbsen zu den Hülsenfrüchtlern zählen, blühen im Juni und leiten mit ihren bunten Blütentrauben den Sommer ein. Sie sind Bestandteil einer jeden typischen Staudenbeetbepflanzung, wie man sie beispielsweise aus Bauerngärten kennt.
Die Aussaat der gezeigten Pflanzen erfolgte am 21.März 2013. Die ersten Sämlinge zeigten sich am 1.April. Da Lupinen eine Pfahlwurzel bilden, wird es in der Anzuchtschale sicherlich bald zu eng werden. Ein entsprechender Platz im Beet ist allerdings noch nicht gefunden. Die Pflanzen binden Stickstoff und eignen sich daher zur Bodenaufbereitung. Ein weiterer positiver Aspekt sind die langen Wurzeln, welche auch festen Boden aufbrechen und diesen somit auch für andere Bepflanzungen attraktiver machen. Mit einer Höhe von bis zu einem Meter, eignen sich die Stauden als ideale Hintergrundbepflanzung. Ein sonniger Standort ist empfehlenswert.