Vermehrung des Pfennigbaums (Crassula ovata) durch Blattstecklinge

Aktuell zerbreche ich mir den Kopf, wie ich mein Pflanzenarsenal überwintern kann, ohne den Wohnbereich komplett mit Pflanzen zu befüllen, da wird mir auch schon wieder neues Grünzeugs in Form von Stecklingen des Pfennigbaums zugespielt.

Ich selbst sah in Pfennigbäumen bislang eine recht langweilige Pflanze, deren Stammplatz an einer vergilbten Gardine einer schrulligen Seniorenwohnung liegen muss. Ein sicherlich unbegründetes Klischee, doch war dies mitunter der Grund, weshalb ich dieser Pflanze kaum Beachtung schenkte. Der Pfennigbaum ist eine anspruchslose Sukkulente: Robust und einfach in der Handhabung, leicht zu vermehren. Gute Schnittverträglichkeit läd zu gestalterischen Experimenten ein. Sogar eine Gestaltung zum Bonsai ist möglich. Die klassische Zimmerpflanze eben, deren Anblick oft dieses „Aha, die kenn ich doch“-Gefühl auslöst, selbst wenn einem der Name der Pflanze nicht geläufig ist.

Zur Vermehrung schneidet man einzelne Blätter oder Kopfstecklinge von der Pflanze ab und lässt die Schnittstellen antrocknen. So präparierte Stecklinge werden in feuchtes Substrat gesetzt. Manch einer empfiehlt Sand, ich nahm das, was in Reichweite war: Blumenerde. Die Bewurzelung der Stecklinge erfolgt zügig und zuverlässig. Mitunter bewurzeln abgefallene Blätter sogar von allein.

weitere Informationen zum Pfennigbaum:
stecklinge.net/pfennigbaum-crassula-ovata
bonsai-info.net/baumschule/crassula-ovata.htm

Werbung

3 Antworten zu “Vermehrung des Pfennigbaums (Crassula ovata) durch Blattstecklinge

  1. Pingback: Vermehrung des Pfennigbaums (Crassula ovata) durch Blattstecklinge – Fortsetzung « Vegetation daheim – Garten- und Pflanzenblog·

  2. Jaa, Geldbäume sind toll, werden mit den Jahren immer schöner.
    Und es gibt so viele Sorten, dass man das Sammeln anfangen könnte.
    Leider hat mein großer irgendwann Schildläuse bekommen. Ich habe ihne stark geschnitten und draußen übersommert, jetzt ist es auf den ersten Blick besser geworden, hoffentlich auf Dauer.
    VG
    Elke

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..