Nach Jahren befindet sich auch mal wieder ein Bonsai in meiner Sammlung. Diesmal allerdings kein Pseudobonsai aus dem Supermarktangebot, sondern ein waschechter, achtjähriger Junischneebonsai (Serissa japonica). Ein Geschenk einer Freundin, über das ich mich sehr freute. Die Pflegeanweisung laut Bonsaipass liest sich ansich recht moderat: Nie austrocknen lassen. Sobald das Substrat anfängt hell zu werden in Regenwasser tauchen. 1x im Monat mit Bonsaidünger oder 1/3 der empfohlenen Menge an Blumen-Flüssigdünger düngen. Was das Düngen betrifft: eher zu wenig, als zu viel düngen. Der Standort sollte ein heller Fensterplatz, aber keine Südlage sein. Gut, ich habe ein süd-west Fenster zu bieten – zählt das auch schon als Südlage? Immerhin ist es hell. Ab Februar 2014 sollte alle 2 Jahre das Substrat getauscht werden. Soweit so gut. Ansich nichts spektatkuläres. Wikipedia nimmt einem diesbezüglich schon eher den Wind aus den Segeln:
In gemäßigten Breiten ist sie allerdings nur sehr schwer zu kultivieren. Im Winter musst sie aufgrund ihrer Frostunverträglichkeit ins Haus geholt werden und leidet unter Lichtmangel und niedriger Luftfeuchtigkeit. Deshalb ist sie in gemäßigten Breiten für Anfänger nicht geeignet.
Eine andere Seite, diesmal etwas bonsaispezieller, macht da doch schon ein wenig mehr Hoffnung. Wie dem auch sei, Bonsais waren bislang immer ein heikles Thema bei mir. Allerdings hielt ich sie früher unter anderen Bedingungen, bei denen selbst relativ anspruchslose Pflanzen recht schnell kränkelten. Allerdings machen mir momentan eher Licht und Luftfeuchtigkeit Angst, denn optimale Überwinterungsmöglichkeiten kann ich dennoch nicht bieten.. Hoffen wir mal das Beste, damit diese schöne Pflanze ein langes Leben erwartet:
Wenn jemand den ultimativen Pflegetipp bzgl. Junischnee hat, würde ich mich freuen.
Der Bonsai sieht wirklich toll aus. Ich habe es einmal mit einer Pflanze von Ikea versucht, die lebte allerdings nicht sehr lange – das tun Pflanzen von Ikea aber bei mir generell nicht. Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg mit dem Bäumchen.
lg kathrin
LikeLike
Von Ikeapflanzen liest man ja vieles, habe aber selbst keine Erfahrungenen damit gemacht. Wenn man aber sieht, wie eingeengt sie manchmal in den Ikealäden in dunklen Regalen stehen, wunderts mich ehrlich gesagt nicht, dass sie nicht all zu lebensfroh sind. Habe auch schon diverse Geschichten davon gehört. Eigentlich schade, zumal Ikea manchmal recht interessante Gewächse hat. Spielte mal mit der Überlegung mir einen Ficus Cordata von dort zu besorgen. Aber habs dann doch nicht getan.
Hatte bislang auch nur Supermarktbonsais, die recht schnell eingingen. Das Dreisteste, was mir jemals passierte war ein angeblicher Bonsai, der sich hinterher lediglich als toter Stamm ohne Wurzeln entpuppte, der lediglich ins Substrat gesteckt war. Supermarktbonsai halt.
Danke, ich geb mein Bestes!
LikeLike