Venusfliegenfalle – aus eins mach zwei.

Ich habe heute einfach mal auf Risiko gespielt und meine Venusfliegenfalle umgetopft. Normalerweise ist der richtige Zeitpunkt fürs Umtopfen von Venusfliegenfallen nach der Winterruhe, damit die Pflanze direkt in die Wachstumsphase übergeht und sich komplett regenerieren kann. Ob es meiner Venus nun schadet oder nicht, wird sich sicherlich noch herausstellen. Von diversen Seiten wurde mir vor einigen Wochen bereits zum Umtopfen geraten, da die Erde mittlerweile recht ausgelaugt ist und ein Wechsel des Substrates längst überfällig war. Da mir am Wochenende recht hochwertige Carnivorenerde mitgebracht wurde, packte ich die Situation am Schopf und schritt zur Tat. Ich hoffe, der recht hohe Preis von 5Eur für 3Liter ist gerechtfertigt und bietet den Carnivoren ein angenehmes Zuhause. Schon beim entnehmen der Pflanze aus dem Topf fiel mir auf, dass das Rhizom bereits bis an den Boden des Topfes stieß. Erstaunlich wenige Wurzeln zeigten sich. Ob es normal ist, oder nicht, kann ich nicht sagen. Die Pflanze starb vor wenigen Wochen oberirdisch nahezu komplett ab und regenerierte sich rasch wieder. Möglicherweise findet der selbe Prozess auch im Substrat statt. Allerdings ist dies reine Spekulation.  Nebenbei löste ich auch gleich ein Kindel vom Rhizom der Mutterpflanze. Et Voila, nun befinden sich zwei Venusfliegenfallen in meinem Besitz. Hoffentlich überleben auch beide den Umzug. Hier noch ein paar Bilder:

Im Zuge des Umtopfens spendierte ich auch meiner NETTO-Schlauchpflanze – oder das was davon übrig ist – einen größeren Topf. Allerdings wird hier wohl jegliche Mühe vergebens gewesen sein. Binnen kürzester Zeit starben vor wenigen Wochen alle Kannen ab und verblieben als vertrocknete Gebilde. Was der Auslöser des Absterbens war, kann ich nicht  sagen. Ich denke, dass der alte Topf zu klein und das Substrat zu minderwertig war. Inwiefern die Wurzeln beschädigt sind, ist mir ebenfalls schleierhaft. Aus purer Hoffnung habe ich den Wurzelballen komplett vom alten Substrat gereinigt, das verdörrte Gestrüpp entfernt und neu eingepflanzt. Vielleicht treibt sie nochmal aus? Ich weiss es nicht, lasse mich aber überraschen. Meine Venus stirbt recht regelmäßig oberirdisch ab, regeneriert sich binnen weniger Wochen aber wieder komplett. Vielleicht ist die Schlauchpflanze ein ebenso ausdauerndes Stehaufmännchen.

Werbung

2 Antworten zu “Venusfliegenfalle – aus eins mach zwei.

    • leicht matschig.. hm, schwer zu sagen. Die Wurzeln erinnerten in etwa optisch, als auch haptisch an Sauerkraut. Teilweise knackig, teilweise aber auch schon recht weich.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..