Pflanzen als Musikinstrumente? Klingt auf den ersten Blick abwegig, doch was wären Gitarren, Klaviere, Trommeln, Cellos, Geigen und co ohne Holz? Sicherlich gibt es mittlerweile moderne Designinstrumente aus alternativen Polymerstoffen (von all den Blechbläsern ganz zu schweigen), doch das Gros der Instrumente wurde und wird seit je her aus Holz konstruiert – Man denke nur an Flöten und Trommeln vieler indigener Völker.
Okay, der Vergleich mit dem Holz hinkt. Was aber wäre, wenn kein totes Pflanzenmaterial zum Einsatz kommt, sondern eine lebende Pflanze – genauer gesagt, ein Kaktus?
Was komisch klingt, ist aus physikalischer Sicht einleuchtend, wie simpel. Nach dem Prinzip des Lamellophons, bei dem tonerzeugende Stahl- oder Holzlamellen mit den Daumen in Schwingungen versetzt werden, hat der Kölner DJ Daniel Gourski auf den Dornen seines Echinocactus grusonii Melodien gespielt, die er mit Beats unterlegte. Das Ergebnis ist ein elektronischer Song, dessen Melodie eben auf einem Kaktus gespielt wurde: Cactus Trap.
Durch die unterschiedliche Beschaffenheit und Länge der Dornen gibt jeder einzelne einen indivuellen Ton. Mit Geduld und ausreichender Schmerzresistenz lässt sich daraus durchaus eine Melodie komponieren. Ein Kaktus als Musikinstrument ist also gar nicht mal so abwegig, wie das Video zeigt.