Überraschung zum Feierabend: Ceropegia woodii, Leuchterblume, blüht

Nachtschicht hat auch was Gutes – man kommt morgens nach Hause, schläft bis Mittag und hat den Rest des Tages frei! Willkommene Freizeit, die ich natürlich im Garten nutze, der unter den stressigen Arbeitszeiten der letzten Wochen arg gelitten hat. Warum man als Gärtner nun Nachtschichten macht (das zudem auch an Wochenenden), mag manch einen sicherlich irritieren, aber sagen wir es so: Zierpflanzengärtnereien sind im Grunde auch nur Fabriken.

Weniger stressig und natürlich viel gelassener geht es in meinem kleinen botanischen Refugium daheim zu. Trotz der mittlerweile etwas abgeschwächten Überbehütung, die ich meiner Sammlung in den letzten Jahren zukommen ließ, muss ich doch an den wenigen freien Augenblicken immer wieder staunen, dass es den Pflanzen gar nicht mal soo schlecht geht. Auch wenn ich es mittlerweile nicht mehr schaffe, täglich nach meinen Schützlingen zu schauen, erfreuen sie sich doch guter Gesundheit. Wir Pflanzenfreunde reden uns zwar gern ein, dass unsere Raritäten von unserer täglichen Behütung abhängig sind und nur so überleben können. Doch in Anbetracht der Tatsache, dass die Pflanzen auch nach einem Tag der völligen Verwahrlosung noch nicht gestorben sind, scheint es, sind wir diejenigen, die von ihren Pflanzen abhängig sind. Aber gut. Man braucht auch ein Argument, um sich täglich über Stunden hinweg mit ihnen zu beschäftigen!

Auch wenn die Angst vor einiger Zeit noch groß war, den Pflanzen nicht die tägliche Aufmerksamkeit zukommen lassen zu können, die sie in meinen Augen benötigten, finde ich es mittlerweile sogar recht spannend, nach ein bis zwei Tagen der Abstinenz in den Garten zu kommen und festzustellen, dass wieder etwas neues blüht.

So geschehen auch heute, bei einer Pflanze, die definitv zu meinen Lieblingen zählt: Ceropegia woodi, die Leuchterblume.

Gekauft irgendwann zum Jahresbeginn in einem botanischen Garten, wucherte die Pflanze im letzten halben Jahr von einem mickrigen Etwas zu einem stattlichen Gewächs heran. Mit über 70cm Trieblänge und reichlich Neuaustrieb, der zusehens von abermals neuem Neuaustrieb überrumpelt wird, gedeiht die Pflanze – die seit Frühsommer im Garten steht – prächtig. Auch wenn mir ursprünglich die Idee kam, die Pflanze als Ampel zu kultivieren, nehme ich mittlerweile vorlieb damit, sie aufzuwickeln. Deshalb also bitte nicht über diesen undefinierbaren Knoten wundern, den das obere Bild zeigt.

Durch die intensive Sonneneinstrahlung färbten sich zu Beginn des Sommer die Blätter rötlich, was ein besonderes Augenmerk bot. Mittlerweile hat der Rotstich nachgelassen, doch überrascht die Pflanze nun mit einer ganz neuen Facette: Blüten!

Zugegebenermaßen sind die Blüten sehr extravagant – aber ist die ganze Pflanze nicht speziell?

Die Antwort auf die Frage, woher Ceropegia woodii ihren Trivialnamen hat, dürfte beim Anblick der Blüten wohl geklärt sein.

unterschrift_75

Werbung

3 Antworten zu “Überraschung zum Feierabend: Ceropegia woodii, Leuchterblume, blüht

  1. Pingback: erstmalig Fruchtansatz an Ceropegia woodii | Vegetation daheim·

  2. Was machst Du, wenn sie noch größer wird? Meine ist inzwischen bestimmt zehn Jahre alt und rankt eine in den großen Topf gesteckte Rankhilfe zu. Sie steht im Sommer immer draußen unter dem Haselbaum, und jetzt reichen die Ranken schon wieder bis auf den Boden (sie steht auf einem etwa 30 cm hohen Stein). Mir graut davor, sie im Herbst umzutopfen, denn dann muss ich alles entwirren. LG Christina

    Like

    • Wenn sie weiterhin so schnell wächst, werde ich wohl bald die Schere ansetzen. Wobei noch (bei knapp 70-100cm Trieblänge) kann ich sie prima aufbinden. Vielleicht werde ich eine Pyramide, wie ich sie bei Passifloras verwende nutzen. Meinetwegen kann sie erstmal noch ordentlich zulegen. Rückschnitt sollte aber kein Problem darstellen, zumal aus den Nodien sich sehr einfach Stecklinge gewinnen lassen.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..