Viburnum x bodnantense ‚Dawn‘ mit Früchten

Der Winterschneeball, Viburnum x bodnantense, ist in vielerlei Hinsicht eine Pflanze mit Interessanten Fakten und Hintergründen. Zum einen die Tatsache, dass sie während der Wintermonate, teils bei Frost und Schnee, blüht – zu einem Zeitpunkt, an dem andere Pflanzen noch Monate bis zum Erwachen brauchen – macht sie zu einem Hingucker im Garten. Ob als Solitärgehölz oder Kübelpflanze, der Winterschneeball sorgt für Akzente während der kalten Jahreszeit.

Doch so schön die Blüten der Pflanze aussehen, so sehr stinkt das Laub. Schon kleinste Berührungen benetzen die Hände mit einem undefinierbaren Geruch, der bei manch einem einen Brechreiz auslösen kann. Wer sich schon einmal in der Nähe einer Zinkhütte befand, wird beim Winterschneeball sicherlich ein Deja-vu erleben. Penetranter Geruch bei Pflanzen vermag nichts gutes und so liegt es nahe, dass alle Pflanzenteile des Winterschneeballs giftig sind. Der geneigte Pflanzenfreund, der dazu tendiert seine Schützlinge gern zu berühren, sollte hierbei allerdings gewissenhaft darauf verzichten.

Eher theoretischer Natur ist ein Fakt bezüglich der Namensgebung. Der Artname bodnantense mag auf den ersten Blick exotisch klingen. Die Assoziationen reichen oftmals direkt in afrikanische Gefilde. Doch untersucht man dieses Wort weiter, mag man französische Wurzeln erkennen. Allerdings ist man auch hierbei völlig auf dem Holzweg. Bodnantense steht lediglich für den Ort der Erstzüchtung dieser Art – oder besser gesagt: Hybride – nämlich Bodnant in Wales. Da dies erst gegen Mitte der Dreißigerjahre des letzten Jahrhunderts geschah, handelt es sich bei dem Winterschneeball noch um ein recht junges Ziergehölz, das unsere Parks und Gärten bereichert.

Neben den Sorten Deben und Charles Lamont, ist die Sorte Dawn eine der verbreitesten Sorten von Viburnum x bodnantense.

Seit einigen Jahren gedeiht Viburnum x bodnantense ‚Dawn‘ auch bei mir im Kübel. Bislang zeigte die Pflanze jedes Jahr aufs Neue ihre zarten Blüten zur Winterzeit und grünes, übel riechendes Laub zu den Sommermonaten. Jedoch trägt sie in diesem Jahr zum ersten Mal Früchte, die ich in an ihr bis dato noch nicht erblickte. Rein äußerlich ähneln sie kleinen roten Beeren. Auf deren Inhalt und der Weiterverwendung dessen, bin ich sehr gespannt!

unterschrift_75

Werbung

2 Antworten zu “Viburnum x bodnantense ‚Dawn‘ mit Früchten

  1. Lieber Ben,
    habe vor ein paar Tagen einen riesigen Viburnum geschnitten, allerdings keinen Winter, sondern einen Sommerblüher.
    Ein riesiger Strauch, alles in allem ein mehrquadratiges Unterfangen mit allen vor – und unvorstellbaren Nebenwirkungen. Niesreiz, Halskratzen, Hustenattacken und tränende Augen haben diese Aktion gute 2 Stunden begleitet!
    Ich kann allen, die an und mit einem Viburnum arbeiten, nur empfehlen, sich mit Schutzkleidung auszustatten, eine (Sonnen)Brille für die Augen ist jedenfalls sinnvoll und eine Feinstaubmaske von Vorteil. Leider kein Spaß!
    Liebe Grüße
    Dani

    Like

    • einige Viburnumarten besitzen eine pulverartige Schicht auf den Zweigen und Blättern. Ich könnte mir vorstellen, dass dies bei manchen Menschen zu allergischen Reaktionen führt. Von Reaktionen in diesem Ausmaß lese ich allerdings zum ersten Mal. Da liegt sicherlich eine Allergie vor.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..