Die bekannte und oft angebotene Tillandsia cyanea ist eine sogenannte „grüne Tillandsie“ und wächst in der Natur in den Astgabeln der Bäume, wo sie sich aus verrottendem Pflanzenmaterial die benötigten Nährstoffe zieht. Bromelien bilden im tropischen Regenwald eine eigene Zone – die Bromelienschicht. Tausende Tiere sind auf die Wasservorräte angewiesen, Pfeilgiftfrösche ziehen sogar ihre Kaulquappen in den Trichtern der Bromelien groß.
Grüne Tillandsien und Bromelien vertragen im Gegensatz zu den grauen Tillandsien keine direkte Mittagssonne. Ihre weichen, zarten Blätter verbrennen sehr rasch und werden trocken. Das liegt daran, dass sie weniger Saugschuppen, sogenannte Trichome besitzen, die nicht nur für die Wasserzufuhr verantwortlich sind, sondern auch einen Sonnenschutz bieten. Sorten mit Panaschiertem oder gefärbten Laub sollten so hell wie möglich ohne Mittagssonne stehen. Ausserdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass die bunten Hochblätter bei direktem Sonnenlicht schneller verblassen und welken. Ein buntes Hochblatt der Bromelien“blüte“ kann mit etwas Glück und der richtigen Pflege monatelang halten! So blüht bei mir eine meiner Tillandsia Cyanea seit dem 25.12 auf und schiebt gerade Blüte nummer 11 und 12 aus ihrem Hochstand. Die einzelnen Blüten halten leider immer nur ein paar Tage.
Tillandsia cyanea und andere grüne Tillandsien bilden generell mehr Wurzeln aus und können besser in Topfkultur gepflegt werden als ihre grauen Verwandten, die auf kurz oder lang in Erde faulen. Dennoch ist es besser, man achtet darauf, dass die Erde nicht zu feucht ist und eher die Trichter mit (kalkarmen!) Wasser gut versorgt sind.
Ich verwende für Tillandsia cyanea – (und für die ähnlich aussehenden Bromelien in Töpfen, die da so in den Läden auf dem Verkaufstisch dabei stehen) – als Substrat Cocochips, Lavakörnung 2-8mm mit Perlite und etwas Erde, – Oder – wieder Pinienrinde mit Perlite, Lavakörnung 2-8mm und etwas Erde.
Bromelien und grüne Tillandsien im Topf mögen einen ganzjährig warmen Platz. Ich sprühe meine Tillandsien/Bromelien häufig ein, und achte, wie bereits erwähnt, darauf, dass immer etwas Wasser in den Trichtern verbleibt. Dies ist für das Wohlbefinden sehr wichtig, da es auch die Luftfeuchte um die Pflanze erhöht und ihr hilft, die Blüten aus dem Hochblatt zu schieben und die Farbe des Hochblatts /Blütenstandes länger frisch zu erhalten.
Sollte die Pflanze beim Kauf blühen, bildet sie im Optimalfall auch bereits Kindl aus. Ich kann nur raten, eine bereits blühende Bromelie mit Kindeln zu kaufen – die blühende Mutterpflanze stirbt nach und nach ab. Oftmals ist die Blüte im Gewächshaus künstlich eingeleitet worden und die Pflanze (als Massenware produziert) hat keine Kraft mehr, Kindel zu produzieren. Jedoch sollte man mit dem Entfernen der Kindel warten. Ich nehme als grobe Richtlinie: bis
die Kindel ca. halb so gross sind wie die Hauptpflanze.
Bei mir entferne ich aber nur Kindl zum Verschenken oder Verschicken. Ich selbst mag natürlich wirkende Gruppen im Topf lieber. Das wirkt auf mich einfach schöner. Geschmackssache, sagte der Affe und biss in die Seife..
Übrigens: wenn eine Bromelie nicht blühen will, einfach den ganzen Pott mal über Nacht mit 1-2 fast überreifen Äpfeln in eine Tüte legen, fest zuziehen. Das Reifegas der Äpfel (Ethylen) löst die Blütenbildung aus, das kann dann jedoch nochmals 4-12 Wochen dauern, bis etwas passiert. Sollte dann immer noch nichts kommen, muss man leider etwas warten, weil die Pflanze noch nicht so weit ist. Eine Wiederholung in 6 Wochen ist möglich. Aber eine erzwungene Blüte kann die Pflanze derart schwächen, das sie keine Kindel mehr bilden kann. Ein weiterer Vorteil, wenn man eine Gruppe ausgewachsener Pflanzen zusammen lässt: Irgendjemand will immer blühen..
Zum Schluss ein wichtiger Hinweis: GRAUE Tillandsien, Erdbromelien , Bromelien aus Trockengebieten und aufgebundene Bromelien ohne Substrat werden anders gepflegt (Licht, Wasser, Temperatur) als die Topf-Hybriden. Darauf jetzt noch einzugehen würde den Rahmen sprengen, dazu werde ich – mit Bens Erlaubnis – meine grauen Tillandsien extra vorstellen.
Ich bedanke mich bei Richard Garcia aus Miami, der mir Bilder seiner Guzmanias aus seinem Garten in Miami, Florida, zur Verfügung gestellt hat und bei Helga Haase für das Portraitfoto ihrer Guzmania-Hybride.
danke an Jan für den tollen Beitrag über diese wirklich faszinierende Pflanzengattungen!
Danke, schöner Beitrag. Die Seite auch toll.
Ich hätte noch eine Frage. Ist die Topfgrösse bei tillandsia cyanea (und grünen Verwandten) von Bedeutung? Eigentlich sollte nicht wichtig sein oder?
Ich habe eine 10cm klein geschenkt bekommen, und nach 3 Jahren blüht sie wieder. Diesmal aber aus eigener Kraft!
LikeLike