Kaktus des Jahres 2015: Mammillaria zeilmanniana

Der Kaktus des Jahres wird seit 2008 alljährlich von den Kakteengesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gekürt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf pflegeleichten Arten, welche große Popularität innerhalb von Sammlerkreisen, wie auch außerhalb der eingeschworenen Kakteengemeinde genießen.

Mit dem Weihnachtskaktus (Schlumbergera truncata), handelte es sich bei dem Kaktus des Jahres 2014 um einen absoluten Klassiker, der subjektiv geschätzt – zumindest zur Vorweihnachtszeit – in jedem Haushalt zu finden ist.

Mittlerweile nicht mehr ganz so populär bei nicht-kakteenaffinen Menschen ist der diesjährige Kaktus des Jahres: Mammillaria zeilmanniana. Handelte es sich bei dieser Art vor rund 30 Jahren noch um eine typische Anfängerpflanze, die aus keinem Fenster wegzudenken war, geriet sie zwischenzeitlich in Vergessenheit und genoß über lange Zeit nur noch bei Kakteensammlern eine gewisse Aufmerksamkeit. Erst seit einigen Jahren ist sie wieder vermehrt im Handel erhältlich und erlebt mittlerweile eine Renaissance.

Die Erstbeschreibung des Muttertagskaktus, wie Mammillaria zeilmanniana auch genannt wird, wurde 1931 von dem Kölner Kakteenforscher Friedrich Bödeker im Monatsmagazin der Deutschen Kakteen-Gesellschaft veröffentlicht. Die Wildform hingegen wurde bereits in den 1920er Jahren in Mexico entdeckt und verschwand lange Zeit von der Bildfläche, bis sie in den 1980er Jahren wieder im Habitat gesichtet wurde.

Der blühfreudige Kaktus erfreut uns unter Beachtung einiger – für Kakteen typische – Pflegegrundsätze ab April mit vielen, recht kleinen Blüten, welche dem Scheitel kranzförmig entspringen. Die Farbgebung bewegt sich dabei meist im violetten Bereich, während – allerdings eher seltener – auch weißblühende Pflanzen vorkommen. Der Habitus ist äußerst vielfältig. Während Mammillaria zeilmanniana in jungen Jahren kugelförmig wächst, geht sie allsbald in eine gedrungene Säulenform über. Im Alter sind Seitensproßen nicht selten, so dass die Pflanze dekorative Gruppen bzw. Polster bildet (siehe Bild).

unterschrift_75

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..