Das Buch „mit Erfolg durchs Gartenjahr“, das ich heute vorstellen werde, habe ich meiner Mutter zu Weihnachten geschenkt. Der Hintergedanke dabei: ihr ihren eigenen Garten näher bringen und sie ein wenig mehr für Gartenarbeit zu begeistern. Ob das gelingt, werden die nächsten Monate zeigen. Doch vorerst nehme ich mir die Zeit, das Buch selber zu lesen und hier vorzustellen.
Kaum ein Ort ist konstrastreicher und widersprüchlicher als ein Garten. Einerseits dient ein Garten als Hort der Ruhe und Entspannung, der zum Verweilen einläd und Entspannung nach einem harten Arbeitstag bietet, anderseits hingegen ist ein Garten aber auch der Inbegriff von anstrengender Arbeit und Tätigkeiten, die man gern aufschiebt. So schön ein gepflegter Garten auch ist, so darf man allerdings auch nicht vergessen, dass dazu regelmäßig Arbeiten anfallen, um die Schönheit und den Glanz des Gartens zu erhalten.
Meine Mutter liebt ihren Garten, das steht außer Frage. Sie beteuert immer wieder, dass er einen großen Ausgleich und Gegenpol zu ihrer Arbeit darstellt. Doch habe ich den Eindruck, dass Gartenarbeiten nicht zu dieser Liebe gehören und eher halbherzig angegangen werden. Zwar liest sie seit einiger Zeit Gartenmagazine und schwärmt des Öfteren von diversen Projekten, die dort vorgestellt werden, doch wenn es um die Realisierung solcher Projekte geht, endet dies meist in der Theorie oder die Ideen ruhen über Monate, bis ich es schließlich zu meiner Aufgabe mache. Natürlich mache ich das sehr gern, keine Frage, doch würde ich mir sehr wünschen, wenn ich meiner Mutter mehr Motivation in Sachen Gartenarbeit bereiten könnte.
Die Gartenmagazine führen definitiv in die richtige Richtung, doch fehlt hier der rote Faden und die Gefahr, dass die Zeitschriften im Papierstapel verschwinden, ist einfach zu groß. Was liegt also näher, als ein Buch?
In der Buchhandlung fand ich schließlich drei Favoriten, die in die engere Auswahl kamen. Darunter: das Ulmer Gartenbuch (Ulmer Verlag), das große BLV Handbuch Garten (BLV) und mit Erfolg durchs Gartenjahr (Kosmos). Hätte ich ein Buch für mich persönlich gesucht, wäre es sicherlich eines der beiden Erstgenannten geworden. Doch möchte ich meine Mutter motivieren und nicht mit zu vielen Details verwirren. Deshalb fiel die Wahl schlussendlich auf das Buch aus dem Kosmos Verlag.
Der in meinen Augen motivierendste Grund für dieses Buch: Die Übersicht. Jedes Kapitel steht für einen jeweiligen Monat und stellt übersichtlich alle anfallenden Aufgaben dar. Man kann sich im Laufe des Jahres also chronologisch durch das Buch lesen und erfährt zeitlich passend, was konkret im Garten anfällt – wenn das mal nicht motivierend genug ist!
Aufgrund seiner chronologisch angeordneten Kapitel könnte man das Buch als Gartenkalender bezeichnen, doch bietet es weitaus mehr, als lediglich Auflistungen von anfallenden Arbeiten. Auf etwas über 280 Seiten sind viele nützliche Hinweise zu finden. Während die Kapitel der Wintermonate eher rudimentäre Themen, wie die Winterruhe, die richtige Bepflanzung eines Blumenkastens etc. umfassen, steigert sich der Anspruch der Kapitel im Laufe des Gartenjahres natürlich analog zu den anfallenden Arbeiten: richtiger Schnitt von Obstgehölzen und Rosen, Fruchtfolge im Gemüsebeet, Düngung, Krankheiten und Schädlinge. Natürlich kommt auch der botanische Faktor nicht zu kurz, auch wenn er nicht all zu präsent ist, wie in anderen Werken. Dennoch bietet das Buch rund 480 Portraits diverser Gartenpflanzen und geht auf Themen wie Mischkultur und Zusammenspiel diverser Arten ein. Dazu jede Menge Bilder, Tabellen und Zeichnungen zur Veranschaulichung.
Es gibt kaum eine Frage, die nicht geklärt wird. Auch das Thema Gartenteich wird in mehreren Kapiteln angesprochen. Allerdings muss man klar sagen, dass der große Vorteil auch gleichzeitig ein Nachteil ist. Sucht man nun beispielsweise explizit nach einem Thema zur Rasenpflege, muss man das Register bemühen oder sich durch das Buch wühlen. Hier sind nicht-chronologische Werke, die nach Themenbereichen gegliedert sind, definitiv praktischer. Als Grundwerk für nicht ganz so versierte Hobbygärtner ist dieses Buch allerdings die erste Wahl, da es quasi eine Schritt für Schritt Anleitung fürs Gartenjahr darstellt.
Buchdetails
Angelika Throll & Jürgen Wolff (Hrsg.)
Ausgabe: 1. Auflage 2014
Verlag: Kosmos
ISBN: 978-3-440-14487-9
Einband: Hardcover
Seiten: 288 Seiten
Sprache: Deutsch
Danke für die Rezension, ich bin auch schon öfter über den Titel gestolpert, eventuell lege ich es mir auch zu. :)
LikeLike
es ist auf jeden Fall eine gute Sammlung an Informationen und Tipps, damit kann man sicher nichts verkehrt machen! :-)
LikeGefällt 1 Person