Als Caudex wird im Allgemeinen eine Verdickung an der Pflanzenbasis bezeichnet, die der Pflanze sukkulente Eigenschaften verschafft. Dies kann beispielsweise wie bei Adenium und Pachypodium ein verdickter Stamm sein, oder aber auch eine Knolle, wie es bei einigen Dioscorea- und Fockeaarten der Fall ist. Die Natur ist dort sehr kreativ.
Zwei meiner neuesten Zugänge aus diesem Gefilde sind Kedrostis nana und Momordica boivinii, zwei caudexbildende Gewächse der Familie der Cucurbitaceae, die ich bereits Samstag erhielt und heute mit einiger Verzögerung eintopfte. Grund der Verzögerung war in erster Linie die Tatsache, dass mein Vorrat an mineralischem Substrat mittlerweile leider restentleert war und die Pflanzen – wie so häufig – wurzelnackt verschickt wurden.
Mit neuem Substrat ging es heute ans Eintopfen der beiden Pflanzen. Doch zuvor waren noch einige Schritte nötig, damit sich das Substrat in den Blumentöpfen später nicht verselbstständigt. Aufgrund der relativ großen Öffnungen am Boden der Töpfe, wäre das Substrat dort postwendend herausgerieselt. Abhilfe schafft hier ein kleines Stück Netzgewebe, das über die Öffnungen gelegt wird und das Substrat so in den Töpfen hält.
Ich verwende für diesen Zweck sehr gern ein feinmaschiges Aludrahtgewebe, welches man im Handel als Abdeckung für Kellerschächte erhält. Mit der Haushaltsschere ist das Material schnell zurechtgeschnitten. Als Schablone dient der Boden des Topfes. Das so zurechtgeschnittene Stück hält das Substrat später zuverlässig an Ort und Stelle und die Pflanze kann sorgenfrei eingetopft werden.