Invasion der Pflanzen – invasive Neophyten und ihre Auswirkungen

Die Globalisierung in der Pflanzenwelt begann schon zu Zeiten der Renaissance, als Seefahrer exotische Pflanzen in die botanischen Gärten Europas brachten. Von dort aus begannen einige dieser Pflanzen ihre Raubzüge durch die einheimische Flora und wurden allmählich zu einer ernsten Konkurrenz für die hiesige Vegetation. Mittlerweile ist ein Viertel der hiesigen Pflanzenwelt nicht mehr einheimisch, sondern gelangte auf Umwegen in die hiesige Natur.

Invasive Neophyten zeichnen sich durch besonders robustes Wachstum und einem starken Willen zum Überleben aus. Sie besiedeln Biotope und verdrängen die dort ansässigen, einheimischen Pflanzen in einem Tempo, das vielerorts kaum mehr aufzuhalten ist. Einige dieser Pflanzen sind nicht nur eine Gefahr für die heimische Flora, sondern auch für den Menschen.

Während der japanische Staudenknöterisch durch sein dichtes Blätterwerk Sämlingen einheimischer Gewächse schlicht das Licht zum Leben raubt, sind es Pflanzen wie Ambrosia und Riesenbärenklau, die auch vielen Menschen mittlerweile das Leben schwer machen. Die Pollen der Ambrosia sorgen auch bei gesunden Menschen für heftige allergische Reaktionen. Bereits fünf Pollen pro m³ Atemluft reichen aus, um Allergien auszulösen. Doch Messungen ergaben, dass in einigen Gebieten mittlerweile bis zu 2000 Pollen pro m³ enthalten sind. Beim Riesenbärenklau ist es noch weitaus schlimmer: sein Saft verursacht bei Berührung Verbrennungen des zweiten und dritten Grades. Auch diese Pflanze wächst mittlerweile in besiedelten Gebieten und breitet sich rasant aus. Viele Bekämpfungsmaßnahmen beruhigen lediglich das Gewissen, tragen aber nicht dazu bei, diese Pflanzenpopulationen einzudämmen.

Die finanziellen Kosten, die durch invasive Neophyten jährlich in Europa anfallen liegen bei 14Mrd Euro. Diese Summe gliedert sich in viele verschiedene Kategorien. Der Löwenanteil fällt auf die Bekämpfung und wirtschaftliche Ausfälle in der Landwirtschaft durch invasive Arten, die die Kultur anderer Arten teilweise gar behindert.

Invasion der Pflanzen“ ist eine Dokumentation, die man gesehen haben muss. Die Ausblicke sind düster. Prognosen sprechen für eine weitere rasche Verbreitung dieser Pflanzen mit daraus resultieren weiteren Schäden an Natur und Gesundheit. Wüsste man nicht, dass es um Pflanzen geht, könnte man so manche Aussage zum Thema „Invasive Neophpythen“ fast als politisch motiviert, gar rassistisch auffassen. „Pflanzenrassismus“ ist sogar ein Begriff, der in dieser Dokumentation fällt. Doch verbirgt sich hinter dieser Motivation keineswegs krudes Gedankengut, sondern eine Thematik, die Gehör finden muss – Zum Schutze der Gesundheit und Umwelt!

Nachtrag: Das Video wurde entfernt. Infos zur Doku „Invasion der Pflanzen“ gibts direkt auf arte.tv. Leider gibt es dort allerdings keinen Stream.

Werbung

2 Antworten zu “Invasion der Pflanzen – invasive Neophyten und ihre Auswirkungen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..