Es gibt viele Möglichkeiten, seine Pflanzensammlung übers Internet zu erweitern. Dank spezialisierter Pflanzenforen und Facebookgruppen, muss man sich dazu nicht einmal in Ebay einloggen und braucht auch keine Angst haben, eine Auktion zu verpassen. Oftmals findet man in Foren private Verkaufsangebote von Liebhabern, die Sammlungspflanzen oder eigene Nachzüchtungen veräußern. Wer dort unterwegs ist und die Augen offen hält, kann auf diesem Wege schnell, unkompliziert und oft auch günstig zu prächtigen Pflanzen kommen. Zudem ist man als Pflanzenfreund wirklich gut in solchen Foren aufgehoben; ob Smalltalk mit Gleichgesinnten, präzise Themen in denen man seinen botanischen Senf dazugeben kann oder einfach nur Pflanzenbestimmungen. Wer ein Hobby liebt, der möchte drüber reden – und genau dazu sind Foren da (sofern man denn im Bekanntenkreis mit seinem Hobby allein da steht).
Zwar bin ich kein besonders zuverlässiger Forenschreiber, doch lese ich gerne mit. Insbesondere meine aktuell wieder entflammte Kakteenliebe hat mich schon in das ein oder andere Forum zum Thema geführt.
Am Wochenende erhielt ich meine ersten Kakteen, die ich privat über ein Forum kaufte. Die Sammlerin fiel mir bereits vorher schon durch kompetetente Beiträge und eine ansehnliche Sammlung auf, so dass ich keine Bedenken hatte, mein Interesse an einem Verkaufsangebot zu bekunden. Keine drei Tage später erhielt ich bereits das Paket und staunte nicht schlecht über die Pflanzen, die in Natura einiges größer waren, als sie auf dem Foto aussahen. Im ersten Augenblick war ich überwältigt von der Masse der Kakteen, erreichten meine größten Exemplare bis dato doch gerade einmal Apfelgröße, und begab mich alsbald an die Suche nach geeigneten Töpfen. Um Gewicht zu sparen ist es üblich, Kakteen ohne Topf und Substrat zu verschicken, so dass das Eintopfen nach dem Auspacken mittlerweile zu einem Routinegriff geworden ist.
In Sachen Substrat wagte ich diesmal ein Experiment und mischte dem mineralischen Vulkatecsubstrat circa ein Drittel lockere Anzuchterde bei. Für gewöhnlich war diese Mischung bei mir verpöhnt, doch las ich in letzter Zeit von teils sehr erfahrenen Sammlern und Züchtern, dass dieser Löwenanteil an organischen Substrat wirklich gute Eigenschaften auf Kakteen hätte. Zudem war auch am Wurzelwerk der Kakteen ersichtlich, dass diese bereits seit langer, langer Zeit in einem Mischsubstrat standen und dort optimal gediehen. Warum also nicht auch diesen Schritt wagen? Lediglich als Deckschicht setzte ich 100% mineralisches Substrat ein.
Insgesamt umfasste das Paket neun Pflanzen. Darunter:
- Mammillaria zeimannia
- Mammillaria
- Mammillaria
- Echinopsis cv. Haku-jo Maro
- Notocactus rutilans
- Notocactus
- Notocactus
- Notocactus
- Ferocactus Horridus v . Longispinus
Mittlerweile sind alle Kakteen eingetopft und stehen auf der Terrasse. Es sind wirklich sehr schöne Pflanzen, die wegen ihrer ansehnlichen Größe sehr ins Auge fallen. Zudem sind an allen Mammillarien bereits Knospen und Blüten zu finden. Die Notokakteen und der Echinopsis sind bereits ebenfalls schon mit Knospen gespickt.
Pflanzenkauf in Foren? Würde ich wieder machen!
Hallo Ben, zu diesen prächtigen Pflanzen kann man wirklich nur sagen: Glückwunsch! Ich kann mir vorstellen, wie sehr du dich darüber freust.
Liebe Grüße Helga
LikeLike
Danke, Helga! Freue mich natürlich sehr über diesen Glücksgriff!
LikeLike