Aussaat 2014 – Maulbeere, Feige, Physalis, Stockrose und Lupine

Nachdem meine letzten Aussaaten in den vergangenen Wochen eher auf Kakteen und andere Sukkulenten beschränkt waren, war es nun an der Zeit, weiteres Saatgut zu säen. Neben (exotischen) Nutzpflanzen wie Physalis, Feige, schwarze Maulbeere, sind auch Stauden wie Lupine und Stockrose mit von der Partie gewesen. Desweiteren: eine unbekannte Kürbissorte. Gerade einmal apfelgroß, aber in der Optik einem Riesenkürbis sehr ähnlich.

aussaat_170314_1

Bis auf Lupine und Stockrose steht alles recht kompakt im Zimmergewächshaus vorm Fenster. Die Stauden hingegen sind die ersten Gäste meines neuen Anzuchtschrankes, der den ausrangierten Schrank auf der Terrasse nun ergänzt und hoffentlich gute Dienste leistet.

aussaat_170314_2

Eine Vorbehandlung der Samen fand nicht statt, auch aufs Vorquellen verzichtete ich diesmal. Bei kleinen, nahezu gerade einmal sandkorngroßen Samen wie die der Physalis, Feige und der Maulbeere ist dies auch nicht weiter ausschlaggebend. Diese Samen drückte ich lediglich leicht an und bedeckte sie mit einer Schicht Quarzsand. Die Kürbissamen hätte ich vorquellen können, doch ist das Kokossubstrat noch sehr feucht gewesen, so dass es sicherlich auch so klappen wird. Wenn nicht, bleiben noch genug Samen übrig. Die Saattiefe beträgt hierbei 1cm.

Bis auf Kürbis und Lupine sind alle anderen Samen absolutes Neuland für mich. Besonders der Keimung der Nutzpflanzen fiebere ich mit Spannung entgegen. Als Substrat verwendete ich – außer beim Kürbis – ausschließlich Anzuchterde.

bislang sieht die Liste gesäter Samen folgendermaßen aus (nicht gelistet sind Gemüse und Stauden):

  • Adenium obesum cv. ‚Siam Jade Dragon‘ (Gesät: 3. Feb. 2014 Gekeimt: ~10. Feb. 2014)
  • Adenium obesum cv. ‚Super Yellow Leaf‘ (Gesät: 3. Feb. 2014 Gekeimt: ~10. Feb. 2014)
  • Adenium obesum cv. ‚Super Maple Leaf‘ (Gesät: 3. Feb. 2014 Gekeimt: ~10. Feb. 2014)
  • Adenium obesum cv. ‚Star of Top‘ (Gesät: 3. Feb. 2014 Gekeimt: ~10. Feb. 2014)
  • Lophophora williamsii (Gesät: 19. Feb. 2014 Gekeimt: ~1. Mrz. 2014)
  • Lophophora williamsii var. caespitosa (Gesät: 19. Feb. 2014 Gekeimt: 5. Mrz. 2014)
  • Ariocarpus lloydii (Gesät: 19. Feb. 2014 Gekeimt: ~1. Mrz. 2014)
  • Ariocarpus kotschoubeyanus (Gesät: 19. Feb. 2014 Gekeimt: ~1. Mrz. 2014)
  • Melocactus (Art unbekannt) (Gesät: 4. Mrz. 2014 Gekeimt: 9. Mrz. 2014)
  • Passiflora edulis (Gesät: 4. Mrz. 2014 Gekeimt: 16. Mrz. 2014)
  • Ficus carica/Feige (Gesät: 18. Mrz. 2014 Gekeimt: 31. Mrz. 2014)
  • Morus nigra/schwarze Maulbeere (Gesät: 18. Mrz. 2014 Gekeimt: -)
  • Cucurbita/Kürbis (Gesät: 18. Mrz. 2014 Gekeimt: 24. Mrz 2014)
  • Physalis peruviana/Physalis (Gesät: 18. Mrz. 2014 Gekeimt: 27. Mrz. 2014)

Fehlen noch:

  • Strophantus divaricatus
  • Nymphaea ampla
  • Nymphaea caerulea
  • Harpagophytum zeyheri
  • Harpagophytum procumbens
  • Plukenetia volubilis

..und ich merke, es ist wieder viel mehr als ursprünglich geplant. Sicherlich kommen noch weitere Samen hinzu, die ich mir im Laufe der nächsten Zeit noch anschaffen werde. Ein Gewächshaus wäre ein Traum, aber bei einem Traum wirds sicherlich auch bleiben.

Und was ist bei euch schon gekeimt?

Alle Artikel zur diesjährigen Aussaat gibts wie immer unter dem Stichwort „Aussaat 2014„.

Werbung

Eine Antwort zu “Aussaat 2014 – Maulbeere, Feige, Physalis, Stockrose und Lupine

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..