Vor rund vier Wochen fand ich beim Lichten der Weinrebe durch Zufall ein Amselnest. Durchs nahegelegene Küchenfenster konnte ich während der letzten Wochen immer wieder einen flüchtigen Blick ins Nest werfen. Besonders während der letzten Tage und Wochen gab es ein emsiges Treiben. Die Altvögel flogen immer häufiger aus und brachten ihren Küken Nahrung. Doch von ihnen hörte und sah man rein gar nichts. Wieviele Küken aus den 3 Eiern nun geschlüpft waren, konnte man lediglich vermuten.
Beim Stöbern entdeckte ich heute Mittag auf einem anderen Blog einen Artikel über ein Amselnest. Die Tatsache, dass es sich die Amseln dort ebenfalls in einer Weinrebe gemütlich machten, erinnerte mich doch sehr an das hiesige Nest. Eigentlich war es der besagte Artikel, der mich wieder auf den Gedanken brachte, einen Blick ins hiesige Nest zu riskieren.
Doch ausgerechnet heute war es soweit: ein kleines, aber mittlerweile schon recht dickes Amselküken ohne Schwanz hüpfte auf der Wiese umher. Gut versteckt, aber immer in der Nähe, ließen sich die beiden Altvögel erblicken. Ein flüchtiger Blick ins Nest bestätigte die Tatsache: unser Untermieter war ausgeflogen! Das Nest wurde in einem astreinen Zustand hinterlassen. Wirklich keine Spuren ließen darauf schließen, dass hier unlängst noch ein Amselküken großgezogen wurde.
Leider ließ sich der kleine Vogel heute nicht vor die Linse bekommen, doch konnte ich nun endlich den überwuchernden Wein ein wenig zurückschneiden. Die Amselschonzeit verwandelte den Vorgarten nahezu in eine Dornröschenumgebung.
Ich habe 3 frisch geschlüpfte Amselbabys❤ auf dem Balkon ❤ im Blumentopf 😊❤ es ist rührend wie emsig und liebevoll Amsel Mama und Papa sich um die Brut kümmern ❤ wenn beide unterwegs sind lege ich schnell zusätzlich noch Futter für brütende Amseln auf den Balkon…dann verschwinde ich gleich wieder…um die AmselEltern nicht zu ängstigen…es ist herzallerliebst diese Küken groß werden zu sehen 👀
LikeLike
Bist du dir sicher, dass es ein einzelnes Amsel-Junges war? Ich glaube, dass ich im vergangenen Jahr einen kleinen Kuckuck im Amselnest hatte, den später die Elster geholt hat. Wenn du magst, kannst du http://helgas-garten.de/kuckuckskind/ mal schauen.
Liebe Grüße Helga
LikeLike
Ja, ziemlich sicher. Bis auf den fehlenden Schwanz unterschied es sich kaum mehr von seinen Eltern. Solche älteren Amselküken sieht man zu dieser Zeit häufig im Unterholz umherhopsen.
LikeLike
Hallo Ben, danke für den Besuch in meinem Garten und den interessanten Kommentar über die Amseln bei dir. Bei uns wird noch gebrütet. Wir arbeiten z. Zt. am Balkongeländer und haben das Nest entdeckt. Nun lassen wir der Amsel Ruhe und die Arbeit ruhen!
Lg und einen schönen Sonntag, Sabine + Reinhard
LikeLike
nicht dafür, ich schaue öfter mal vorbei.
Auch wenns einiges sicherlich verzögern mag, aber Amseln haben ihren Respekt verdient. Finde Eure Rücksicht sehr vorbildlich.
LikeLike