Aussaat 2012 – Vorbereitung

Ich habe mir vorgenommen, zum Wochenende das neulich bestellte Saatgut zu säen. Bis dahin sind noch die ein oder anderen Vorbereitungen von Nöten. Um den Überblick zu wahren, werde ich bis dahin jede Sorte einzeln recherchieren und gefundene Informationen als Brainstorming zusammenfassen. Die so entstehenden Informationen gelten in erster Linie dem eigenen Verständnis. Wahrscheinlich werde ich von jeder Sorte maximal 10 Samen säen. Möglicherweise unter verschiedenen Bedingungen, um ein mehr oder weniger optimales Keimverhalten zu finden.

Fächerahorn:
Anzucht laut Versender: „Bringen sie die Samen im Freiland ca 1/2cm tief aus und halten sie die Erde gleichmäßig feucht. Nach ca. 8 Wochen keimen die Samen. Ideal ist die Ausssaat im März. Alternativ können sie die Samen auch für ca. 4 Wochen in feuchten Sand legen und im Kühlschrank lagern“

Wikipedia: Bei der Aussaat erhält man zu 50-90 % normalen, grünen Fächerahorn, der Rest sind alle möglichen Varietäten.

Plan: 4 Wochen in feuchtem Sand im Kühlschrank stratifizieren, danach ins Erdbeerbeet.

Topfbaumwolle (Aussaat von 4 Samen in Kokosquelltöpfen am 24.02.2012):
Anzucht laut Versender: Samen direkt im Anzuchtsubstrat säen, leicht bedecken und gleichmäßig feucht halten. Erste Keimlinge sollten nach 5 Tagen erscheinen. Während der ersten Wochen nicht düngen und Staunässe vermeiden.

Web: Vorbehandlung (einweichen) scheinbar nicht von Nöten

Plan: Samen direkt ins feuchte Substrat. Zimmergewächshaus bei Zimmertemperatur lagern.

Alpin Schneegummibaum:
Anzucht laut Versender: Samen direkt ins Anzuchtsubstrat säen, selbiges leicht feucht halten. Staunässe vermeiden. Zum anregen der Keimung Samen samt Substrat für ca. 6 Wochen kühl stellen und dann ins Warme bringen. Die ersten Keimlinge zeigen sich nach 2-3 Wochen

Web: /

Plan: a) Samen ins Zimmergewächshaus säen, 4-6 Wochen ins Gartenhaus stellen, danach ins Haus holen. b) Samen in feuchtem Sand im Kühlschrank für 4 Wochen stratifizieren, danach ins Zimmergewächshaus säen und warm stellen.

Lophophora williamsii:
Anzucht laut Versender: Samen direkt ins Anzuchtsubstrat säen, leicht andrücken und feucht halten. Keimung nach ca.7 Tagen

Web: http://www.lophophora-williamsii.de/shop/page/3

Plan: da überall von mineralischem Kakteensubstrat die Rede ist, geht wohl kein Weg drumherum. Samen direkt in selbigem aussäen

Elefantenfuß (Aussaat von 4 Samen in Kokosquelltöpfen am 24.02.2012):
Anzucht laut Versender: Samen ins Anzuchtsubstrat legen und leicht bedecken. Leicht angießen, Samen sind Lichtkeimer.

Web: Hier gehen die Meinungen auseinander. Zwischen Dunkelkeimer und Lichtkeimer ist jede Ansicht vertreten.

Plan: Werde mich nach den Anweisungen des Versender richten. Aussaat erfolgt in Kakteenerde.

Paternosterbaum (Aussaat von 4 Samen in Kokosquelltöpfen am 26.02.2012):
Anzucht laut Versender: Samen 48 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen lassen. Danach ca. 1cm in Anzuchterde setzen und feucht halten. Anzuchttemperatur 20-24°C. Keimdauer ca. 1 Monat.

Web: scheinbar einfache Aussaat in Anzuchterde

Plan: Samen vorquellen, danach in einem Gemisch aus Sand und Anzuchterde säen.

Affenbrotbaum, Baobab (Aussaat von 4 Samen in Kokosquelltöpfen am 25.02.2012):
Anzucht laut Versender: Die Samen anschleifen und für 5 Sekunden mit heißem Wasser überbrühen. Anschließend für 24 Stunden vorquellen lassen. Samen ca 1cm tief in Anzuchterde setzen und leicht angießen. Kaimdauer bei ca 23°C ca 2-4 Wochen.

Web: Auch hier gehen die Hinweise auseinander. Nur bei einem scheinen sich viele einig zu sein: Die Samen müssen angeschliffen, die Schale möglicherweise entfernt werden.

Plan: Großzügig anschleifen. Bei einigen Samen testweise die Schale entfernen, danach überbrühen, vorquellen lassen und ca. 1.cm tief ins Anzuchtsubstrat setzen.

Bergmammutbaum:
Anzucht laut Versender: Samen für 24 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen. Anschließend in Anzuchtsubstrat setzen und nur leicht bedecken. Erde feucht halten. Keimdauer bei 20°C ca. 2 Wochen.

Web: Stratifizieren, Vorquellen, Aussaat in Anzuchterde (Lichtkeimer)

Plan: letztes Jahr lief irgendwas schief. Werde diesmal die Samen im Kühlschrank stratifizieren, eh ich sie vorquelle und säe.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..