Zugegebenermaßen bin ich absolut kein Kaffeetrinker. Bis auf den herben Geruch von frisch aufgebrühtem Kaffee finde ich einfach nichts Angenehmes an diesem Getränk. Lediglich Kaffeearoma in Schokolade akzeptieren meine Geschmacksknospen noch halbwegs. Bei Kaffee als Getränk wirds jedoch kritisch. Angesichts der Tatsache wurde ich häufiger gefragt, wieso ich überhaupt Kaffeepflanzen kultiviere. Es kam sogar schon einmal der Vergleich zu einem Nichtraucher auf, der Tabak anbaut. Ganz ehrlich? Ich bin Nichtraucher und diese Frage brachte mich tatsächlich auf die Idee Tabak anzubauen – wieso? Gut, letztendlich blieb es – bis jetzt – bei einer Idee, aber es geht nach der Frage ums „Warum“ – Nämlich genau aus dem Grund, weshalb ich Kaffeesträucher besitze: Weil es Pflanzen sind!
Besonders gefällt mir an Coffea arabica das Laub und natürlich gibt es den Nutzpflanzenbonus, der die Pflanze aus populärkultureller Sicht natürlich ungemein interessant macht. Kaffee kennt jeder, doch die Pflanze dahinter ist leider nicht all zu bekannt – nicht wirklich unbekannt und irgendwie auch in den Köpfen verankert, doch scheinbar zu exotisch, um sie folgend der Gedanken vieler Menschen, hierzulande in Kultur zu verorten.
Lang bevor ich mich in Gesprächen als Kaffeeverweigerer oute, steht die Pflanze per se im Mittelpunkt – und nicht der scheinbare Widerspruch, als nicht-Kaffeetrinker Kaffeesträucher zu kultivieren. Ein Kaffeestrauch als Zimmerpflanze – und das in unseren Breiten? Na klar! Bei nicht all zu pflanzenaffinen Menschen führt dieser Fakt oft zu Erstaunen. Doch die Kultur ist denkbar simpel und Coffea arabica ist ebenso robust, wie sämtliche andere exotische Nutzpflanzen, deren Früchte in jedem Supermarkt ausliegen.
Gut, die Keimung ist beim Kaffee so eine Sache – von daher habe ich meine Exemplare im Sämlingsstadium im botanischen Garten besorgt. Zu lang wartete ich auf nicht keimen wollende Kaffeebohnen. Im Nachhinein eigentlich ganz logisch: ungeröstete (versteht sich von selbst!), „frische“ Kaffeebohnen, wie man sie explizit zur Aussaat oder zum selberrösten zu kaufen bekommt, sind einfach schon zu alt, um aus ihnen erfolgreich Sämlinge zu gewinnen. Die Keimfähigkeit der Samen ist arg begrenzt und oftmals gleicht die Aussaat einem sinnlosen Unterfangen.
Natürlich muss man nicht gleich zum nächsten botanischen Garten, um sich Kaffeesämlinge zu besorgen. Mittlerweile bieten viele Discounter, Gartencenter und Baumärkte Kaffeejungpflanzen ganz stilsicher in Kaffeetassen an. Hier kann man ein Dutzend Sämlinge für einen kleinen Preis bekommen, die sich – pikiert – prima weiterkultivieren lassen.
Doch zurück zu meinem Exemplar, dem ich Anfang Mai hier voller Euphorie einen Artikel widmetete.
Die knapp drei Jahre alte Pflanze zeigte zum ersten Mal Blüten und ich freute mich wie ein Kind an Weihnachten ob dieser Tatsache. Nun sind knapp sieben Wochen vergangen und die Pflanze steht seit Anfang Juni im Garten. Die warm-feuchte Witterung kommt dem Klima am Naturstandort stelllenweise sehr nahe, was der Pflanze natürlich zugute kommt.
Auch wenn es nur eine handvoll Blüten waren, entdeckte ich nun an mindestens zwei von ihnen einen jungen Fruchtansatz. Erste kleine Kaffeekirschen wachsen an mèiner drei Jahre alten Kaffeepflanze. Ist das nicht toll?
Solche Kleinigkeiten sind es, die mich so sehr an Pflanzen faszinieren und mich immer wieder darin bekräftigen, dass Pflanzen noch eine große Rolle in meinem Leben spielen werden.
Ich habe mittlerweile 5 Kaffeebäume. 3 davon liefern Kaffeebohnen ;-)
Der Duft der Blüten ist herrlich.
Mein Problem, da ich die Kaffeebäume im Sommer rausstelle: einer hat mittlerweile die Höhe von 2,20 überschritten. Lässt sich der Kaffeebaum problemlos kürzen, wann, wo, wie?
LikeLike
Toller Artikel sehr aufschlußreich. Ich muss dir da recht geben, auch ich kannte diese Pflanze nicht. Hatte mir bisher auch nie wirklich Gedanken darüber gemacht, woher ich meinen Kaffe bekomme. Hauptsache er schmeckt war die Diviese. Jetzt bin ich dank dir um eine Erfahrung reicher. Es geht doch nichts über einen frischen Kaffee aus Kaffebohnen.Lasse dir mal liebe Grüße da
LikeLike
Wow, das würde mich auch total freuen. Nicht nur blühen sondern auch Fruchtansatz. Bin schon gespannt wann du doch den ersten Kaffee trinkst ;-) LG Arlene
LikeLike
Ich bin auch völlig aus dem Häuschen, damit hätte ich beim besten Willen nicht gerechnet. Aber unverhofft kommt oft.
Nenene.. zu Kaffee bin ich wirklich nicht zu motivieren. Da gab es schon etliche gescheiterte Versuche meiner Freundin.
LikeLike