endlich gefunden: botanische Lithographien des 19. Jahrhunderts

Ob aus Onlinelexika, Biobüchern oder von Kunstdrucken eines schwedischen Möbelhauses: Die typischen botanischen Lithographien, wie sie im Büchern verwendet wurden, lange bevor die Photographie Einzug hielt, kennt sicherlich jeder. Liebevoll, detailreich und verspielt und oftmals mit botanischen Namen versehen, die im Laufe der Jahre längst obsolet sind. Doch gerade diese Faktoren sind es, die diesen Zeichnungen ihre ganz besondere Ästhetik verleihen.

lithographien_01

Wer Vegetation daheim mehr oder minder aufmerksam verfolgt und hin und wieder einen Blick in die Katetorie „Literatur“ wirft, wird sicherlich wissen, dass ich eine gewisse Affinität für Bücher – insbesondere antiquarische Bücher mit botanischen Themen – besitze. Das ein oder andere Schätzchen vergangener Jahrhunderte schlummert bereits in meinem Bücherregal. Doch so sehr ich diese Bücher in Ehren halte, so sehr fehlt mir an allen Exemplaren eine Kleinigkeit: colorierte Lithographien.

Auf einem Trödel- und Antikmarkt wurde ich nun endlich fündig und fand die lang gesuchten colorierten Lithographien. Zwar handelt es sich hierbei lediglich um einzelne Blätter, doch tut dies den Zeichnungen keinen Abbruch. Im Gegenteil: gerahmt ergeben sie eine ganz besondere Zierde.

Die Auswahl am Stand war riesig. Es handelte sich dabei um farbige Doppelseiten des „Meyers Konversations-Lexikon“ aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Neben Landkarten, technischen Zeichnungen und Tierskizzen fand ich mit großem Grinsen etliche Seiten mit botanischem Bezug; Gräser, Wildkräuter, Pflanzenschädlinge, aber auch Kakteen und Zimmerpflanzen. Gern hätte ich alles mitgenommen, doch setzte ich mir im Vorfeld bereits ein Budget, das ich ungern überschreiten wollte. Dass ich mich angesichts der Gegebenheiten natürlich für Lithographien von Kakteen und Zimmerpflanzen entschieden habe, erklärt sich von selbst.

Somit bin ich nun glücklicher Besitzer folgender Farblithographien:

  • Zimmerpflanzen I (Meyers Konversations-Lexikon, 6. Auflage)
  • Zimmerpflanzen II (Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage)
  • Kakteen (Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage)
  • Kakteen etc. (Fettpflanzen) (Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage)

unterschrift_75

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..