Zurzeit kommt keiner an ihnen vorbei. Jetzt beginnt die Hauptsaison der Schlumbergera – dem Weihnachtskaktus. In allen Farben warten sie in Floristikläden, Gartencentern, ja sogar im Penny oder ALDI mit grandiosen Blüten auf willige Spontan-Käufer. Zu spottbilligen Preisen.
Nach der Blüte werden viele Schlumbergera weggeschmissen – wenn nicht gar vorher, weil die Pflanze aufgibt. Die Pflege gilt als heikel. Kein Kalk oder doch nicht so schlimm? Stellt man sie nun in kühle Räume, warme Räume? Warum kommt es zu Knospenabwurf, Triebabwurf?
Fangen wir mal ganz vorn an.
Schlumbergera gehören zur Familie der Kakteen, genaugenommen zu Familie der Rhipsalideae. Sie kommen aus Südamerika, wo sie epiphytisch, also auf Bäumen sitzend, wachsen. Sie wurzeln wie Orchideen und Bromelien in den Astgabeln der Bäume und ernähren sich von angesammelten Laubresten, Vogelkot und dergleichen. Ihre Triebe sind, bis auf ein paar Ausnahmen, seitlich mit Zacken versehen (und können anhand von denen vom Osterkaktus unterschieden werden – Osterkakteen haben eirunde Glieder – aber Vorsicht: manche Hybriden sehen den Osterkakteen zum verwechseln ähnlich.)
In ihrer Natürlichen Umgebung ist es der „Winter“ mit seinen kühleren Temperaturen (vor allem nachts) und reichlich Feuchtigkeit, der die Bildung der Blüte auslöst. Auch in Brasilien sind die Tage im Winter kürzer. Diese Kurztagsperioden stimulieren die Pflanze, Blütenknospen zu bilden.
Generell ziehen Schlumbergera schattige, kühle Räume den überheizten Wohnzimmern vor. Deshalb kommt es auch oft zum Knospenabwurf – sie bekommen im wahrsten Sinne des Wortes „heiße Füsse“ auf dem Fensterbrett über der Heizung.
…halt, war da nicht mal was von Oma, die so ein uralt-Ding irgendwo rumfliegen hatte? In den Guten Stuben vieler älterer Wohnhäuser stand oder steht ein Weihnachtskaktus, teilweise uralt, der meist für die Blüte in ein benutztes Zimmer hervorgeholt wird und den Rest der Zeit in einem ungeheizten, ungenutzen Raum verschwindet. Das ist ihnen nur Recht.. solange man das Giessen nicht vergisst! Ebenso wie die Epis, steht und hängt die Schlumbergera bei mir von Mai bis Anfang Oktober draussen. Ungefähr. Die ohnehin kühlen Nächte im Herbst sind für die Blütenbildung in Verbindung mit der erhöhten Luftfeuchte sehr praktisch. Weihnachtskakteen stehen bei mir wieder schattig-halbschattig, Substrat ist wieder einmal Pinienrinde und Erde (Bekannte Mischung 2/3Erde, 1/3 Pinienrinde, gerne auch mit Seramis oder Perlite – Auch hier prüfe ich derzeit eine Mischung aus Kokofasersubstrat, Perlite und Erde). Gegossen wird wenn das Substrat oberflächlich trocken ist.
Wenn die Weihnachtskakteen dann Ende September/Anfang Oktober Blütenansätze haben kommen die bei mir in den hellen & kühlen Hausflur. Erreichen die Blütenknospen ca. 1cm länge, kommen sie ins Bad. Dieses Jahr ging alles flotter, die ersten blühten bei mir bereits im Oktober, bedingt durch den kühleren Sommer. An Weihnachten werden meine alle längst abgeblüht sein in 2014.
Zurück zur Norm: Im Bad reifen die Knospen langsam aus. Die Blüte hab ich dann allerspätestens bei zögerlichen Sorten Ende November. Nach der Blüte „vergess“ ich die Schlumbergera 1Monat komplett. Ich belasse die Schlumbergera nach der Blüte im Bad, die erhöhte Luftfeuchte bekommt ihr sehr gut.
Übrigens: Auch bei den Schlumbergera ist eine Sommerblüte bei draussen platzierten Pflanzen keine Seltenheit. Was dieses jahr sehr förderlich für Sommerblüten war – die warmen Tage mit den kühlen Nächten. Die Blüte fällt aber bei Weitem nicht so aus wie zur Hauptzeit.
Knospenabfall, Triebabfall oder Fäule sind häufige Probleme bei der Kultur von Schlumbergera. Fast immer sind jedoch Haltungsfehler als Grund zu finden.
Die häufigsten Fehler:
- die Pflanze steht zu warm.
- die Pflanze steht viel zu nass im falschen Substrat.
- falsches Substrat: pure Blumenerde oder die Verkaufserde.spätestens nach der Blüte topfe ich in ein durchlässiges Gemisch um, damit Luft an die Wurzeln kommt.
- die Pflanze wird wie ein „Wüstenkaktus“ oder wie ein Sumpfgewächs behandelt. Giessen, wenn das Substrat oberflächlich trocken ist.
- die Pflanze wird zu oft umgestellt während der Blüte. Sind einmal Blüten offen, sollte man die Schlumbergera nicht mehr verrücken oder drehen. Viele reagieren da sehr beleidigt!
- die Pflanze wird zu kalkhaltig gegossen. Das Substrat kann zwar ein bisschen puffern, aber nicht lange. Ich habe recht hartes Wasser hier, ich topfe regelmässig um.
Schlumbergera Hybriden sind weitaus mehr als Saisonpflanzen einer bestimmten Jahreszeit. Sie können über Jahre hinweg zu prächtigen Pflanzen heranwachsen, die Blüte fällt jedes Jahr üppiger aus. Im Grunde genommen sind sie pflegeleicht – wenn man auf 1,2 Dinge achtet.
Und sollte mal was abbrechen: Triebe lassen sich sehr gut bewurzeln..
danke an Jan für einen tollen Artikel über Schlumbergera!
Hallo, habe einen Weihnachtskaktus im Büro stehen – dort sind leider ganzjährig gleichbleibende Temperaturen und deswegen blüht sie leider nur spärlich. Ich mag die Schlumbergera jedoch sehr gerne! Werde mal ein Umtopfen versuchen – sie stehen noch im Pflanzsubstrat seit dem Kauf (2 Jahre her).
Danke für die Tipps!
LikeLike
Hallo Daniel,
Ich wünsche dir gutes Gelingen!
Die Pflanzen werden eigentlich mit jedem Jahr robuster, das wird schon.
übrigens:
Wenn die anfangs nach dem umstellen zu dir mal ab und zu paar Triebe schmeisst ist das vollkommen okay, solange das nicht überhand nimmt. Die sind etwas eingefahren auf ihren Standort nach gewöhnung, Schlumbergera passt sich mit der Zeit bei guter Pflege und einem festen Standort aber recht fix an.
LG Jan
LikeLike
Hallo :-)
diese tolle Pflanze habe ich von meiner Oma vererbt bekommen und die hatte sie immer im kalten Schlafzimmer stehen. Dort blühte sie unermüdlich, wenn die Weihnachtszeit näher rückte. Ich hoffe, ich kann dank dieser Tipps weiter dafür sorgen,
lg Daniel
LikeLike