Kakteensaat: Ariocarpus Lloydii, A. kotschoubeyanus, Lophophora williamsii und L. williamsii caespitosa.

kakteensaat_200214

Nachdem die Aussat und Keimung der Adeniumsamen nun unter Dach und Fach ist und nicht mehr all zu viel Aufmerksamkeit benötigt, fand ich heute die Zeit die zweite Aussaat an Sukkulenten vorzubereiten. Diesmal waren die Kakteensamen an der Reihe: Ariocarpus Lloydii, Ariocarpus kotschoubeyanus, Lophophora williamsii und Lophophora williamsii v. caespitosa.

Als Substrat verwendete ich wie bei all meinen Kakteensaaten der letzten Zeit eine Mischung aus 75% Anzuchterde und 25% Quarzsand. Diese Mischung zerkleinerte und mischte ich akribisch, damit sich keine „Hotspots“ der Anzuchterde im Substrat bildeten. Nach gleichmäßiger Aufteilung auf die Aussaatschalen, wurde das Substrat mit einem Löffel geglättet und anschließend erneut mit Quarzsand bedeckt. Mit einem Drucksprüher bewässert, eine halbe Stunde gewartet und schlussendlich kamen die Samen ins Spiel. Da Kakteen Lichtkeimer sind, reicht es aus, diese lediglich mit einem glatten Gegenstand ans Substrat zu drücken, ohne sie zu bedecken. Ich verwendete dazu eine kleine Plastikdose mit ebenem Boden.

Ja nach Wetter werde ich zwei tageslichtfarbene Neonröhren zur zusätzlichen, unterstützenden Beleuchtung verwenden. Laut diverser Quellen, soll dies einen zusätzlichen Erfolg in Sachen Keimquote bringen.

Ebenfalls spannend: Bei den Lophophorasamen handelt es sich um selbstgeerntetes Saatgut. Mein erstes selbstgeerntetes Kakteensaatgut denn je! Somit ist es sicherlich nachvollziehbar, dass ich auf diese Aussaat ein besonderes Augenmerk lege.

Nachtrag (20.02.2014): Ich konnte meinen Augen nicht trauen, als ich heute das Zimmergewächshaus zum lüften öffnete. Aus zwei, knapp sandkorngroßen Samen von A. Lloydii sproß bereits ein kaum größeres, hellgrünes Etwas. Erste Sämlinge nach kaum 20 Stunden? Scheint wohl so..

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..