Passiflora quadrangularis bewurzelt auf Umwegen

Vielleicht erinnert sich noch jemand an meinen Artikel vom 21. Oktober diesen Jahres, als ich über die Fäulnis an meinem Passiflora quadrangularis Sämling berichtete. Mehr als die Hälfte musste ich damals entfernen, um zumindest den unteren Teil der Pflanze zu retten. Wie ich damals bereits schrieb, gelang dies recht gut, doch mit der Bewurzelung des Kopftriebes haperte es. Ich zitiere:

„Der Versuch, aus dem abgeschnittenen Kopftrieb einen Steckling zu gewinnen, schlug leider fehl, da die voranschreitende Fäulnis binnen kürzester Zeit den kompletten Trieb befiel.“

Und somit geriet besagter Steckling in Vergessenheit – bis jetzt. Durch Zufall entdeckte ich ihn beim Sortieren meiner Schützlinge auf einem Schrank. Im Bewurzelungsgefäß befand sich immer noch etwas Wasser und die Gesamtsituation ließ auf den ersten Blick nur eine Entscheidung zu: ab in den Mülleimer. Gesagt, getan.

passiflora_quadrangularis_091213_1

Doch neugierig wie ich nunmal bin, inspizierte ich den vermeintlich toten Trieb und entdeckte wider Erwarten neue Blätter an den Nodien. Wo Blätter sind, muss auch Leben sein. Und siehe da: die Fäulnis war eben nicht weiter vorangeschritten, wie ich noch im Oktober annahm, sondern stopte kurz vor einem Nodium. Aus dem darüber befindlichen Internodium sproßen währenddessen tatsächlich noch Wurzeln und suchten sich ihren Weg durch die lebensfendlich anmutende, stinkende Brühe in der der Steckling bis heute noch stand.

passiflora_quadrangularis_091213_2

Natürlich musste ich die Chance ergreifen und nahm es mir persönlich vor, diesen Steckling durch beherzte Reanimationsversuche am Leben zu erhalten. Die faulen Stellen wurden soweit wie möglich entfernt, der Steckling anschließend gründlich unter fließendem Wasser gesäubert und schlussendlich in Nährstoffarme Erde gesetzt und dezent mit dem Drucksprüher gewässert. Nährstoffarme Erde deshalb, damit die Wurzeln zum Wachstum angeregt werden und auf der Suche nach Nährstoffen möglichst große Längen erreichen, eh die Pflanze schließlich hoffentlich angegangen ist und zum Beginn des nächsten Frühlings auch gedüngt wird.

Ob das klappt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Bis dahin darf sich das Pflänzchen Zeit lassen und versinkt hoffentlich nicht in eine Winterruhe.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..