Buch: „Ideenbuch Insektenhotels – 30 Nisthilfen einfach selbst gebaut“

 

Passend zum Thema Insektenhotel, welches seit einiger Zeit immer wieder auf dieser Seite auftaucht, stellte mir der Ulmer Verlag das Buch „Ideenbuch Insektenhotels“ von Melanie von Orlow zur Verfügung.

Das Buch mit seinen knapp 100 Seiten kommt in einem ansprechenden Hardcovereinband daher, der dem Leser, in Verbindung mit dem selbsterklärenden Buchtitel, bereits einen guten Eindruck über die Ausrichtung des Buches vermittelt.

Der Name ist Programm: Hier geht es um den Bau von Insektenhotels in jeder erdenklichen Art und Weise, aus so ziemlich allem, was die Kreativität und der Garten hergibt. Dreißig komplett detaillierte Bauanleitungen an der Zahl. Doch statt mit der Tür ins Haus zu fallen, bietet das Buch mit seinem ersten Kapitel „So klappt es!„, welches sich über die ersten acht Seiten erstreckt, ausreichend Hintergrundwissen zum Thema in Form eines kleinen Crashkurses. So erfährt der bastelfreudige Leser direkt, welche Vorlieben welcher potentielle Bewohner hat und wie man diese Vorlieben beim Bau eines Insektenhotels optimal anspricht. Wichtig dabei ist die Wahl der Materialien und deren Eignung, auf die mehrmals eingegangen wird. Aber auch handwerkliche Grundkniffe, wie das Schneiden von Reet, Schilf und Bambusrohr, ohne das Material zum Zerspleißen zu bringen, werden erläutert.

Mit dem zweiten Kapitel „Hotels für Einzelgänger“ beginnt der Praxisteil des Buches. Auf über 50 Seiten bietet das erste Praxiskapitel 24 reichlich illustrierte Bauanleitungen für Wildbienenhotels. Die Anleitungen sind nach Aufwand und verlangten handwerklichen Fertigkeiten sortiert und steigern sich von kleinen Bastelprojekten, wie einem Bienenhotel im Zinkeimer, welches noch ohne Werkzeugaufwand zusammengebaut werden kann, bis zu wochenendfüllenden Großprojekten, die mindestens Bohrmaschine und Säge erfordern. Der besondere Clou hierbei ist, dass sich besonders die kleinen Bauprojekte oftmals sehr gut zu einem großen Projekt kombinieren lassen. Dies ist besonders praktisch, falls man sich erst mit einem kleinen Bauprojekt an die Thematik herantasten will und schließlich doch Gefallen am Bau von weiteren Insektenhotels findet. Neben exakten Auflistungen mit Materialbedarf, Maßen, benötigtem Werkzeug und veranschlagtem Zeitaufwand, bietet jede Bauanleitung mindestens eine Illustration. Komplexere Projekte bieten darüberhinaus Explosionszeichnungen, anhand derer selbst ein handwerklich ungeübter Bastler erfolgreich zum Insektenhotelbauunternehmer wird.

Wer sich erfolgreich an den Wildbienenunterkünften betätigte, und dort reichlich Erfahrungen sammelte, wird sicherlich Lust auf etwas „größeres“ verspüren. „Hummelburg“ und „Hornissenherberge“ sind zwei solcher komplexeren Projekte, denen ein eigenes Kapitel Namens „Hotels für Großfamilien“ gewidmet wurde. Die Anleitungen sind ebenso verständlich und übersichtlich dargestellt, wie die des vorherigen Kapitels. Allerdings steigert sich in diesem Kapitel der handwerkliche Aufwand deutlich. Mit genügend Ambitionen und Engagement sollte dies mit Hilfe der durchdachten Bauanleitungen allerdings kein all zu großes Hindernis darstellen. Der Gedanke, einem ganzen Hummel- oder Hornissenvolk eine Herberge zu bieten, lässt sicherlich über den Arbeitsaufwand hinwegsehen.

Das vierte und letzte Kapitel des Buches richtet sich an all die Gartenbewohner, die bislang keine explizite Erwähnung fanden. „Hotels für Nützlinge“ bietet Anleitungen für „Ohrenkneiferparadies„, „Florfliegenkasten„, „Marienkäferhotel“ und „Schmetterlingsschützhütte„. Der Arbeitsaufwand ist hierbei eher moderat und stellt keine weiteren handwerklichen Steigerungen dar. Auch wenn diese Arten von Insektenhotels lediglich im letzten Kapitel erwähnt werden, so decken ihre Bewohner wichtige Funktionen im Garten ab. Das Buch bietet dementsprechend viel KnowHow und beantwortet die gängigsten Fragen zur Besiedelung solcher Insektenhotels.

Beim Lesen spürt man, wie ambitioniert die Autorin mit diesem Thema verknüpft ist. Der rote Faden liegt eindeutig bei Bienen, Hummeln, Hornissen und co. Somit ist das Buch eine Gratwanderung zwischen DoItYourself-Bastelanleitung und aufklärendem Sachbuch. Melanie von Orlow gelingt es wirklich gut, die Scheu, gar die Panik, die Hornissen und co. leider bei vielen Menschen auslösen, zu relativieren und schafft es, mit ihnen neue Sympathieträger im heimischen Garten zu manifestieren. Denn im Grunde wollen diese Tiere nur eines: Leben und in Ruhe gelassen werden. Im Gegenzug beweisen sie sich als wahre Nützlinge, die uns von echten Plagegeistern befreien. Hornissen jagen übrigens Wespen und stechen nur in äußersten Notsituationen, die sich oftmals vermeiden lassen. Mit Insektenhotels lässt sich ein effektiver Beitrag zum Erhalt dieser (oftmals geschützten) Arten leisten. Das Buch ermutigt in lockerer und plausibler Art zum Selbstbau solcher Insektenrefugien und bietet Ideen zur eigenen Gestaltung. Weitere Lesetipps, Webseiten und Bezugsquellen finden sich sinnvollerweise im Anhang des Buches.

Fazit: Empfehlenswert für alle, die sich für Insekten, fürs Heimwerken oder idealerweise auch für beides Interessieren. Allerdings sind handwerkliche Fähigkeiten kein muss und können durchaus durch dieses Buch gesteigert werden, so dass man auch als Greenhorn früher oder später ein ausgewachsenes Insektenhotel fertigstellen kann. Gleiches gilt natürlich auch für das Wissen im Bezug auf Nutzinsekten. Auch hierbei bietet das Buch eine gute Grundlage und punktet immer wieder mit nützlichen Informationen.

“Ideenbuch Insektenhotels – 30 Nisthilfen einfach selbst gebaut” (ISBN 978-3-8001-7878-0) ist im Ulmer Verlag erschienen und kostet 14,95Euro. Eine Leseprobe ist hier verfügbar: http://www.book2look.com/book/rUYTHZ4zlF

Sponsored Post – Die gezeigten Produkte wurden mir kostenlos zum Testen zu Verfügung gestellt. Dieser Beitrag spiegelt ausschließlich meine subjektive Meinung zu den gezeigten Produkten wider. Ich teste und rezensiere ehrlich, kritisch und praxisnah nach bestem Gewissen unter den mir gegebenen Möglichkeiten. Meine Meinung ist weder käuflich, noch stehe ich in einer Beziehung zu den Herstellern der getesteten Produkte. Dieser Beitrag stellt keine Kaufaufforderung dar, kann aber zum Fällen einer Kaufentscheidung zu Rate gezogen werden.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..