Der Jahreswechsel ist vollbracht, die Tage werden wieder länger, bald ist es Zeit mit den Planungen für die diesjährige Aussaat-Saison zu beginnen. Was mir diesmal in die Töpfe kommt, weiß ich noch gar nicht. Fakt ist zumindest, dass es diesmal definitiv nicht so viel wird, wie letztes Jahr. Die Samenbestellung des letzten Jahres war übrigens auch der Anlass, diesen Blog ins Leben zu rufen. Die Artikel dienten damals lediglich meiner persönlichen, protokollarischen Übersicht über Samen und Keimverhalten.
Damals bestellte ich:
- Süßmandel (Prunus dulcis var. dulcis),
- Orangenjasmin (Murraya exotica),
- Gardenie (Gardenia jasminoides),
- Bergmammutbaum (Sequoia gigantea),
- Orchideenbaum (Bauhinia variegata),
- Flamboyant (Delonix regia),
- Kunzea pulchella,
- Leptospermum macrocarpum,
- Joe´s Round Chili,
- Jalapeño.
Alle relevanten Artikel zu diesen Sämereien sind in der Kategorie Aussaat I abgelegt. Was ich dieses Jahr bestellen werde, weiß ich noch nicht. Fest steht nur, dass ich es definitiv wieder mit Mammutbäumen versuche; Berg-, Küsten- und Urweltmammutbaum. Das volle Programm. Letztes Jahr vergaß ich das Stratifizieren der Mammutbaumsamen, ergo keimte ein Großteil nichtmals. Der nasse Sommer tat sein übriges. Ein Fehler, den ich nun nicht mehr machen werde.
Damals bestellte ich bei semillas.de. Leider musste ich feststellen, dass dieser Versandhandel sein Sortiment arg beschränkte und sich mittlerweile überwiegend auf Chilis spezialisierte. Chilis werde ich dieses Jahr definitiv nicht im Umfang des letzten Jahres säen. Werde mich diesbezüglich auf eine Sorte beschränken. Aller Voraussicht nach, wirds Bhut Jolokia, die schärfste Chili der Welt.
unter anderem reizen mich:
Topfbaumwolle (Gossypium herbaceum)
Affenbrotbaum oder Baobab (Adansonia digitata)
Mittelmeerzypresse (Cupressus sempervirens ’stricta‘)
Peyote (Lophophora williamsii)
Echinocereus baileyi
Bislang eine recht gewöhnliche Liste, aber vielleicht findet sich ja noch die ein oder andere exotische Rarität. Sukkulenten habens mir angetan.