Ich war bereits längere Zeit auf der Suche nach etwas Literatur zum Thema Bonsai. Das Internet ist mir bei manchen Themen einfach zu schnelllebig und unübersichtlich, in dem Falle muss einfach etwas handfestes her. Da ich auf dem Gebiet Bonsai noch sehr grün hinter den Ohren bin, war es für mich wichtig ein Buch zu finden, welches eher auf allgemeine Gestaltungsformen eingeht und generelle Hinweise bietet. Also fix gegoogled, erste Ergebnisse gefunden, Rezensionen gesucht, Preise verglichen und bestellt.
Nach einigem Warten ist es endlich da: mein langerwartetes Bonsaibuch. Ok, eigentlich kam es bereits Freitag. Allerdings kam ich noch nicht dazu, einen tiefgründigeren Einblick zu riskieren, deshalb wird es statt einer ausführlichen Rezension vorerst einen groben Überblick geben.
Die Lieferung dauerte amazonuntypisch über eine Woche. Die Geduld war schon arg ausgereizt. Zu allem Überfluss musste ich feststellen, dass mir nicht das bestellte Buch geliefert wurde. Allerdings kann ich nun sagen, dass ich mit „Bonsai – vom Grundkurs zum Meister“ ein übersichtliches, augenscheinlich sehr fundiertes Werk in den Händen halte. Welches durchaus um Längen besser und ausführlicher ist, als das ursprüngliche bestellte Buch. Allgemeine Rezensionen und der subjektive Eindruck bestätigen mich in dieser Annahme. Demnach für mich kein Grund zum Umtausch.
Der Doppelband mit jeweils ca. 150 Seiten bietet insgesamt 155 interessante Fotografien und ebenso viele, anschauliche Zeichnungen und Diagramme. Die erste Hälfte des Buches trägt den knappen aber aussagekräftigen Titel „Bonsai Grundkurs“ und geht auf allgemeine Themen, wie Gestaltungsformen und Pflegehinweise ein. Die ersten 17 Seiten klären grundlegende Fragen zur Geschichte, Herkunft und Anschaffung eines Bonsai. Auf den nächsten 63 Seiten werden mehrere Sorten ausführlich vorgestellt, was ausreicht um einen grundlegenden Überblick über die gängigsten Bonsaiformen-/arten zu verschaffen. Obwohl sehr viele Pflanzen vorgestellt werden, mangelt es mir an Portraits einheimischer Gehölze. Für mich ein Negativpunkt an diesem Buch, da mein kommendes Bonsaiprojekt eine Birke werden wird und ich explizit für dieses Projekt nach Literatur suchte. Die Seiten 81-92 tragen den vielversprechenden Titel „die tägliche Pflege“ und der Leser erfährt hier ausführliche Kniffe im Umgang mit Bonsais und etwaigen Krankheiten und Schadbildern. Das nächste Kapitel befasst sich ausführlich mit der Formengebung. Im Anschluss daran wird auf die Grundstilarten der Bonsaigestaltung eingegangen.
Was nun kommt, ist die logische Fortführung des ersten Bandes. Gab dieser noch einen groben Überblick über sämtliche Facetten der Bonsaikultur, so geht der zweite Band, „der Weg zum Meisterbonsai“, auf tiefgründigere Themen ein. Das erste Kapitel „Wege zu einem Bonsai“ bietet botanische Informationen insbesondere zur generativen und vegetativen Vermehrung von Pflanzen. Desweiteren wird auf die Zen-Philosophie und Gestaltungsrichtlinien eingegangen. Letzteres wird im nächsten Kapitel „die weiterführenden Gestaltungsprinzipien“ abermals vertieft. Was komplizierter klingt, als es ist, ist eigentlich ein ca. 40 Seiten umfassendes Kompendium zur Bonsaiformung und künstlerischen Manipulation der Pflanze unter der Beachtung philosophischer Richtlinien. Praktische Hinweise und bebilderte Anleitungen zum Thema Wurzelschnitt, Formschnitt, Astschnitt etc. dominieren dieses Kapitel. Das nächste Kapitel befasst sich mit einem Thema, welchem man als Bonsaigreenhorn kaum Beachtung schenkt: die Schale in all ihren Facetten. Weitere Kapitel im zweiten Band sind: weiterführende Grundstilarten, Miniatur-Bonsai und Bonsai-Meisterwerke. Insbesondere das letzte Kapitel portraitiert nochmal einige ausgesuchte Beispielpflanzen und bietet imposante Fotos.
Im Großen und Ganzen auf dem ersten Blick ein interessantes Nachschlagewerk, das jegliche grundlegende Fragen zur Geschichte, Anschaffung, Pflege und Gestaltung abdeckt.
Pingback: Unterwegs im Emsland (und Umgebung) | Vegetation daheim - Garten- und Pflanzenblog·
Pingback: Bonsairohmaterial « Bens Garten- und Pflanzenblog·