Die Wetterdienste sprechen in meinen Lagen zwar noch nicht von Frösten, allerdings nähern sich die Temperaturen gefährlich nahe der magischen 0°C Grenze. Habe noch nicht wirklich Vorbereitungen für die Überwinterung meiner Pflanzen getroffen. Vieles steht im Garten und bibbert vor sich hin. Das Ergebnis waren die ersten matschigen Blätter an der Engelstrompete und Bougainvillea. Also kurzen Prozess gemacht und die empfindlichsten Gewächse provisorisch über Nacht reingestellt. Rizinus, Engelstrompeten, Bougainvillea und diverse Zimmerpflanzen, welche über Sommer draußen standen, kamen vorübergehend ins Gartenhaus. Nicht wirklich wärmer, aber besser als nichts. Dort können sie auch erstmal ein paar Tage zwecks Quarantäne stehen. Besonders auffällig bewohnt scheinen die Kübel allerdings nicht zu sein. Asseln und Ohrenkneifer lassen sich sich recht gut absammeln. In Bälde kommen auch diese Pflanzen dann ins Haus.
Bei den Chilis musste ich schneller handeln. Viele unreife Früchte befinden sich noch an den Pflanzen und die Kälte hinterließ hier schon deutliche Spuren. Ja und wo stehen sie nun? Wie kann es anders sein: Im Haus, am Fenster. Aber so lang sie in Ruhe reifen können, will ich mich mal nicht über den Platzbedarf der Pflanzen beschweren. Angenehme 22°C und Sonnenschein per Süd- und Westfenster. Wenn jetzt noch die RLF mitmacht und mir die Spinnmilben vorerst vom Hals bleiben, kann ich mit der Lösung ganz gut leben. Die älteren Zitruspflanzen und Oliven werden eingeräumt, sobald die Temperaturen unter 0°C fallen. Knackige Temperaturem zwischen 0-3°C stecken meine älteren Pflanzen recht gut weg. Bei den Sämlingen von diesem Jahr werde ich allerdings nicht mehr all zu lang warten dürfen. Die ersten weichen Blätter sichtete ich bereits. Aber mit einem regelmäßigen Blick aufs Thermometer ist man immer auf der sicheren Seite.
Hej Ben,
in welcher Region steht denn Dein Garten? Hier in Kiel ist es schon bitterkalt, die ersten Frostnächte sind schon rum und ich muss mich nun auch bemühen, alles winterfest zu machen. Oliven und Zitrusfrüchte fänd ich auch super. Allerdings habe ich keinen wirklichen Überwinterungsort. Hast Du sie in der Wohnung oder an einem kühleren Ort?
Vg
LikeLike
Essen. Allerdings habe ich nach der letzten Nacht, welche knapp -2°C erreichte nun auch den Rest ins Haus gebracht. Aktuell sinds zwar wieder 6°C aber Vorsicht ist im Endeffekt doch besser als Nachsicht. Habe leider auch keine optimalen Bedingungen zum Überwintern. Hier müssen die Pflanzen mit einem Fensterplatz im Wohnbereich zufrieden sein. 18-22° und recht trockene Luft sind zwar alles andere als geeignet, allerdings habe ich bis auf die alljährliche Spinnmilbeninvasion keine großartigen, negativen Effekte feststellen können. Die Pflanzen überlebens Jahr für Jahr – zur Not mit Chemie. Im Frühling ist der Spuk glücklicherweise eh vergessen.
LikeLike