Tomaten – Zwischenbericht

Trotz des Regens der letzten Wochen musste ich bei genauerem Hinsehen feststellen, dass die Pflanzen doch nicht gelitten haben. Es handelt sich um Fleischtomaten der Sorte Delizia F1 Hybrid und eine unbekannte Kirschtomatenart. Letztere sind schon schön prall und haben nahezu die endgültige Größe erreicht. Nun muss nur noch die Sonne scheinen, damit sie rot werden. Die Fleischtomaten sind mittlerweile auch alle gut gewachsen. Die Pflanzen sind buschig und die Früchte teils schon Orangengroß. Der Färbung und Festigkeit nach zu urteilen, wird es aber sicherlich noch ein Weilchen dauern, eh sie ihre endgültige Größe erreicht haben. Die Haut der Früchte ist noch mattgrün, wohingegen die Kirschtomaten schon glänzen und feine Äderchen unter der Haut sichtbar sind. Der Erfahrung der letzten Jahre nach zu urteilen, die letzte Phase vor der Reife und der damit verbundenen Rotfärbung.

Laut Samentütchen können reife Früchte der Sorte Delizia übrigens bis zu 500gr wiegen. Wenn sie weiterhin so wachsen, glaub ich es sogar. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich – wie bei allen anderen Pflanzen – nicht auf Ertrag erpicht bin. Es bereitet mir lediglich Freude, den Pflanzen beim Wachsen und Gedeihen zu zu sehen und an ihnen zu experimentieren.

All meine Tomaten sind Wind und Wetter schutzlos ausgesetzt. Bei den vier Topftomaten (Kirschtomaten und drei Delizia, jeweils in 30cm Töpfen) habe ich bewusst auf Regenschutz verzichtet, da sie ursprünglich auf der Terrasse unter einem Dachvorsprung stehen sollten. Mittlerweile stehen sie aber an einer nicht regengeschützten, dafür sonnigeren, Stelle und bekommen permanent Regen mit. Im Allgemeinen hört und liest man oft, dass Tomaten diesbezüglich sehr empfindlich seien. Allerdings kann ich diese Theorie  mittlerweile nicht mehr nachvollziehen. Selbst an den 6 Stauden im Beet, welche ebenfalls jeglichen Wettereinflüssen komplett ausgesetzt sind, ist kein Wasserschaden festzustellen. Weder Pilze (wobei man sagen muss, dass diese Hybridart besonders Pilzresistent sei), noch Fäulnis, noch mechanische Schäden in Form von Brüchen und Quetschungen. Die Pflanzen und Früchte wachsen durchweg zufriedenstellend.

Einzig Hagelschlag im letzten Sommer richtete damals geringfügigen Schaden an. Das Ergebnis waren ein paar geplatzte Früchte. Von Rost und Fäulnis war aber auch damals nichts zu sehen, dabei handelte es sich nicht einmal um eine pilzresistente Sorte.

Ohne überheblich zu wirken, aber ein Nachbar, der seinen Tomaten ein eigenes Haus gezimmert hat, hat dieses Jahr deutlich kleinere Früchte und Pflanzen, als ich. :)

Was bringt viel Text ohne Bilder.. et voila:

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..