Wie es scheint, ist nun auch meine Venusfliegenfalle aus dem Winterschlaf erwacht. Seit einiger Zeit bildet sie wieder funktionsfähige Fallen aus!
Hatte bereits einige dieser hochinteressanten Pflanzen. Allerdings segneten sie leider immer recht schnell das Zeitliche. Nach rund 10 Jahren entschloss ich mich, einen neuen Versuch zu starten. Die Hoffnung, dass diese Pflanze diesmal älter als 4 Wochen wird, war dementsprechend nicht sonderlich hoch. Zumindest bis vor der Winterruhepause wuchs wucherte sie, wie ich es garnicht von einer Venusfliegenfalle erwartete. Im Wochentakt bildete sie neue, große Fallen aus.
Besonders wichtig bei einer solchen Pflanze ist, dass sie prallem Sonnenlicht ausgesetzt ist und dabei permanent im Wasser steht. Hohe Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls von Vorteil. Leitungswasser ist allerdings tödlich. Ich gieße meine Pflanze daher nur mit frischem Regenwasser aus dem Regenfass. Im Winter erwies auch aufgetauter Schnee gute Dienste.
Zu beachten ist, dass diese Pflanzen im Winter in eine Art Winterstarre fallen und dabei recht unansehnlich werden. Alte Fallen sterben ab und neue werden – wenn überhaupt – nur in extrem verkümmerter Form ausgebildet. Es handelt sich hierbei nicht um einen Pflegefehler oder das zeitnahe Ende der Pflanze, sondern um eine völlig normale Ruhephase. Einige Seiten empfehlen sogar, die Pflanze im Winter im Kühlschrank einzulagern. Allerdings war mir dies ein wenig zu viel des Guten.
Auf dem Bild sind die Überbleibsel dieser Winterruhe noch deutlich zu erkennen. Allerdings stehen neue, funktionsfähige Fallen bereits in den Startlöchern und warten nur noch darauf, sich zu entfalten. Nun ist auch die beste Zeit zum Umtopfen. Nährstoffarmes Karnivorensubstrat bietet sich für diese Zwecke an.
Hallo Ben,
soweit ist meine Venusfliegenfalle noch nicht.
Aber es gibt erste Lebenszeichen. Sie nimmt ihr d. Wasser aus dem Topfboden „an“. Und sie „rührt“ sich wieder. Stellte das Zweite heute Morgen sehr erfreut fest.
Bei mir war es so gewesen, dass die Pflanze mich rausgesucht und – wie ich es nenne – mich im Aldi um den Stängel gewickelt hat.
Erst als ich sie hatte, las ich und fragte erfahrene Kollegen um Tipps.
Beste Grüße
Petra
LikeLike
Hallo Ben,
ich habe auch eine Venus-Fliegenfalle, die mittlerweile sehr gut gedeiht.
Meine Pflanze trieb dieses Jahr 2 Blütentriebe.
Die langen Triebe erinnern an Orchideen-Blütentriebe.
Jedoch sind die Blüten eher unscheinbar und sind nach wenigen Tagen bereits komplett verblüht.
LikeLike
Pingback: die Rückkehr der Venusfliegenfalle II « Gartenblog, Pflanzenblog. Aussaat & Anzucht. Nützliches und Überflüssiges. Geschichten aus dem Leben eines Pflanzennerds.·