Eine neue, überarbeitete Anzucht- und Pflegeanleitung zur Avocado ist >> hier << verfügbar.
(Da anscheindend sehr viele Besucher nicht lesen können: Im vorherigen Satz aufs unterstrichene Wort „hier“ clicken, um zur neuen Anleitung zu gelangen!)
Eins vorweg: in unseren Breitengraden braucht man auch bei dieser Pflanze keine Fruchtbildung erwarten. (Ich bin mir nichtmal sicher, ob eine, aus einem Kern gezogene, Avocado überhaupt Früchte tragen kann, oder ob diese lediglich als Untersätze zum Veredeln genutzt werden).
Wichtig ist, dass man eine reife Frucht erwischt. Zu erkennen ist dies an der dunkelgrünen bis braunen Färbung der Schale, sowie am Härtegrad des Fruchtfleisches. Eine reife Frucht fühlt sich weich an und gibt bei Druck nach. In etwa, wie eine Tomate. Es empfiehlt sich auch, die Avocado zu schütteln. Sollte man ein Klopfen wahrnehmen, hat sich der Kern bereits vom Fruchtfleisch gelöst und lässt sich später besser aus der Frucht entfernen. Die Frucht wird mittig aufgeschnitten. Ob man dies nun in Längst- oder Querrichtung macht, ist egal. Wichtig ist nur, dass man den Kern so wenig wie möglich beschädigt. Schnitte halten den Kern zwar nicht von der Keimung ab, allerdings kann sich hier später Schimmel entwickeln. Hat man die Frucht rundherum aufgeschnitten, dreht man die beiden Hälften entgegengesetzt zueinander und erreicht so den fast hühnereigroßen Kern. Ich empfehle, die braune Schale des Kerns zu lösen – sollte sie sich bereits lösen lassen, da diese sich im Laufe der Keimung eh lösen wird und in feuchter Umgebung schnell Schimmel ansetzt. Allerdings lässt sie sich auch später – sollte es akut werden – leicht entfernen. Der so präparierte Kern kann nun zum Keimen gebracht werden.
Grundsätzlich gibt es zwei weit verbreitete Methoden, einen Avocadokern zur Keimung anzuregen. Bei der Zahnstochermethode werden mittig drei Zahnstocher in den Kern gestochen. Das – entfernt an einen Sputnik erinnernde – Gebilde wird auf ein Wasserglas gesetzt. Es ist drauf zu achten, dass die spitze Seite nach oben zeigt und sich die untere Seite des Kernes mindestens zu einem Drittel – besser noch zur Hälfte – im Wasser befindet. Nun heissts warten und drauf achten, dass verdunstetes Wasser ständig neu aufgefüllt wird. Nach einigen Wochen sollte eine Pfahlwurzel erscheinen. Ist dies der Fall, kann man den Kern vorsichtig in durchlässiges Anzuchtsubstrat setzen und dort bis zum endgültigen Austrieb belassen. Ich persönlich bevorzuge aber das direkte Aussähen in Anzuchterde (siehe Bild), da ich mit der Zahnstochermethode – trotz der vielen Empfehlungen im Netz – keinen Erfolg hatte. Hierbei wird der Kern lediglich maximal zur Hälfte in feuchtes bis nasses Anzuchtsubstrat gesteckt und für einige Wochen unter Glas bei entsprechender Luftfeuchtigkeit und mind. 20°C verwahrt. Sollte der Kern nicht entpellt sein, wird sich höchstwahrscheinlich Schimmel auf der braunen Schale bilden. mit etwas Küchenkrepp lassen sich Schimmel und Schale aber leicht entfernen. Die Keimdauer ist sehr unterschiedlich. Dickere Kerne benötigen mehrere Monate, kleinere nur wenige Wochen. Sobald der Kern einen Spalt aufweist, sollte man ihn nicht mehr aus dem Topf nehmen, da in diesem Zustand bereits die Pfahlwurzel entwickelt wird. Solang noch kein Trieb sichtbar ist, braucht der Kern keinen sonderlich hellen Standort. Ich belasse die Töpfe in diesem Zustand – welcher mehrere Wochen bis Monate dauern kann – in einem Anzuchtkasten im Regal. Sobald der Trieb aus der Kernspitze herauslukt, wird der Kern ins Licht gestellt. Auf Grund der extrem langen Keimung, liegt der beste Aussaatzeitpunkt im Januar/Februar. So keimt der Kern meist rechtzeitig zum Frühling und wird mit den ersten Sonnenstrahlen verwöhnt.
Im ersten Jahr sind durchaus 50cm Wachstum zu verzeichnen. Allerdings sind Avocados in dieser Größe nicht sonderlich verzweigungsfreudig. Auch wenn es schmerzt, aber die Spitze sollte abgeschnitten werden, damit die Pflanze Seitentriebe ausbildet und nicht als bleistiftdünner, 1m langer Stab mit einer handvoll Blättern an der Spitze endet. Zum Abschneiden der Spitze ist es jedoch nie zu spät. Die Pflanze bildet aus den darunterliegenden Blattachseln Seitentriebe aus. Die Avocadopflanze auf dem Bild ist im Herbst 2007 gekeimt und wurde im letzten Jahr beschnitten. Deutlich zu erkennen ist die abgeschnittene Spitze und die verzweigte Krone. Die Höhe der Pflanze liegt zwischen 70-80cm. Weitere Artikel und Bilder zum Thema Avocado.
Hallo Ben,
schönes Exemplar. Herzlichen Glückwunsch.
Hast du die Blätter am Stil entfernt und nur die „Krone“ wachsen lassen, oder ist sie von alleine so gewachsen.
Ich hab in meinem Blog die Anleitung, nach der ich die Avocado gezogen habe eingestellt.
[Der Blog, nach dem Sie suchen, existiert leider nicht. Der Name rund-um-den-garten ist jedoch für die Registrierung verfügbar.]
Bei mir hat alles geklappt. Du kannst aber durchaus recht behalten in der Aussage, dass die Zahnstochermethode nicht optimal ist.
Bei mir war es der erste Versuch und anscheinend hatte ich auch viel Glück bei der Anzucht, aber ich habe es geschafft.
Dass die Avocado-Pflanze in unseren Breiten keine Früchte tragen wird, habe ich mir fast gedacht, allerdings meine ich in irgendeinem Internet-Forum einmal gelesen zu haben, dass es „möglich“ ist, auch bei uns Früchte zu erhalten. Naja, wir werden sehen.
LikeLike