Mit Cycas revoluta ging es in den letzten Jahren auf und ab. Meine beiden Schützlinge keimten vor etwas mehr als zwei Jahren und überraschten mich bis dato mit enorm langer […]
Beitrag lesen →
Mittlerweile sind meine beiden Palmfarne knapp ein Jahr alt und erwachen gerade aus ihrer ersten Winterpause. Während der Überwinterung standen beide Pflanzen auf einer hellen Fensterbank in einem ungeheizten Raum […]
Beitrag lesen →
Fast ein halbes Jahr sind die beiden Pflanzen nun alt. So lang brauchte auch die langsamere der beiden Pflanzen (links im Bild) um ihren zweiten Wedel auszubilden. Dummerweise machten sich […]
Beitrag lesen →
Der letzte Artikel zu meinen beiden Palmfarnen (Cycas revoluta) liegt mittlerweile schon knapp vier Wochen zurück. Damals drehte sich natürlich alles um die Wedel, welche sich drei Monate nach der […]
Beitrag lesen →
Etwas mehr als drei Wochen ist es her, als ich den Austrieb der ersten Wedel an meinen beiden Palmfarnsämlingen dokumentierte. Damals sprach ich noch von Pflanzen für Geduldige. In anbetracht […]
Beitrag lesen →
Die Anzucht von Cycas revoluta ist nicht sonderlich kompliziert, man benötigt lediglich Geduld – und zwar davon einiges! Als ich die Samen am 2. Dezember 2012 säte, sollten geschlagene 10 […]
Beitrag lesen →
Rund 10 Wochen nach der Aussaat, ist nun der erste von fünf Palmfarnen (Cycas revoluta) gekeimt. Bereits zum Jahresbeginn zeigten die Samen deutlich sichtbare Aufspaltungen an den stumpfen Seiten. Vier […]
Beitrag lesen →
Nachdem die Cycassamen bereits drei Tage im Wasser vorquollen, stand am Sonntag die Aussaat der fünf Samen an. Als Substrat verwendete ich Anzuchterde. Die Samen wurden waagerecht auf die Substratoberfläche […]
Beitrag lesen →
Wie im letzten Beitrag bereits erwähnt, habe ich gestern 4 Samen des Palmfarns (Cycas revoluta) auf dem hiesigen Weihnachtsmarkt erstanden. Als Rabatt gabs einen Gratissamen oben drauf. Ergo 5 Stück […]
Beitrag lesen →
Die Anzucht meiner beiden Palmfarne (Cycas revoluta) beschrieb ich im letzten Jahr recht euphorisch, so stellte jeder Wachstumsfortschritt eine kleine Sensation dar. Palmfarne sind zwar keine Raritäten und man findet […]
Beitrag lesen →
Update (Januar 2015): ich habe mich entschlossen, das Projekt „anzucht.info“ komplett neu aufzurollen. Ich beschränke mich dabei auf geläufigere Pflanzen und die Sortierung erfolgt nach botanischer Namensgebung. Die folgenden Anleitungen […]
Beitrag lesen →
Der aufmerksame Leser wird die alljährlichen Berichte zur Anzucht hier sicherlich schon vermissen, doch mit mehr oder weniger einkalkulierter Verspätung nimmt mein diesjähriges Aussaatprojekt nun endlich Form an. Die erste […]
Beitrag lesen →
Nach langer Verzögerung bin ich nun auch endlich dazu gekommen, das benötigte Saatgut zu bestellen. Im Grunde ist eine spätere Aussaat im Haus gar nicht mal so verkehrt. Zwar fehlen […]
Beitrag lesen →
Dies ist mittlerweile das dritte Jahr in Folge, in dem ich meine Aussaatplanungen auf dieser Seite plane und dokumentiere. Exakt dies der Grund, weshalb ich das Projekt „Garten- und Pflanzenblog“ […]
Beitrag lesen →
Was ist die Zielgruppe eines Weihnachtsmarktstandes, der zwischen Glühweinständen und Weihnachtskitsch Bonsai für bis zu mehreren hundert Euro verkauft? Der Zufallsbesucher wird sicher allenfalls Kleinigkeiten ergattern wollen. Laut Medienberichten ist […]
Beitrag lesen →